Der Kernfusionsreaktor als Brüter für Plutonium 239

Wenn schon die Stromproduktion in einem Kernfusionsreaktor zu teuer ist, dann wird es zu einer ungeheuerlichen Begehrlichkeit kommen damit Plutonium 239 zu brüten.

  Nur 0,7% Uran 235, der Rest ist Uran 238


In den natürlichen Uranvorkommen ist die natürliche Verteilung 0,7% Uran-235 der ganze Rest ist Uran 238. Was tun damit? In einigen Kriegen der letzten Jahre ist abgereichertes Uran als Munition eingesetzt worden. Schön schwer, damit kann man Löcher in Panzer machen. Abgereichert heißt, dass möglichst viel des wertvollen Uran 235 daraus entfernt wurde und fast nur noch Uran 238 vorhanden ist.

  Der Traum des Alchemisten: aus Eisen Gold machen


Ähnlich wie der Alchemistentraum aus Eisen Gold zu machen, gibt es ein Verfahren aus Uran 238 Plutonium 239 zu machen. Man braucht nur schnelle Neutronen dazu und schon hat man Brennstoff für Atomkraftwerke oder den Kernsprengstoff für Atombomben. In konventionellen Atomreaktoren mit Wasserkühlung werden die Neutronen zu stark abgebremst. Deswegen hat man schnelle Brüter gebaut. Spezielle Kernkraftwerke die mit Natrium gekühlt werden, damit die Neutronen nicht im Kühlwasser das Tempo verlieren, die für die Uran-238 -> Plutonium-239 Umwandlung nötig ist.

  Fusionsreaktoren als der bessere schnelle Brüter


Ganz im Gegensatz dazu ist der Fusionsreaktor ideal für die Plutoniumbrut geeignet. Ein Fusionsreaktor kann soviel Uran 238 in Plutonium 239 verwandeln, dass damit etwa 10 konventionelle Kernkraftwerke mit Brennstoff versorgt werden können.

Kernfusion - Kernfusionsreaktor JET und ITER
Analysen auf unseren derzeitigen Kenntnisstand über technische Grenzen und Konkurrenzfähigkeit der Kernfusion gegenüber anderen Energiequellen.




  Kernfusion Kernfusionsreaktor


Fakten zur Kernfusionsforschung. Wo liegt die Wahrheit bei der Fusion? Ewig verfügbare saubere Energiequelle oder der Einstieg zum totalen Atomstaaat?

Brennstoffkreislauf in Kernfusionsreaktoren
In einem Torus-System wie bei ITER geplant wird pro Brennzyklus nur wenig Deuterium und Tritium fusioniert, bevor das enststandene Helium zum Abbruch des Vorgangs führt.


Kühlung - die Grenzen der Kernfusion
Egal ob fossile Brennstoffe verbrennen, Kerne Spalten oder Kerne fusionieren, jedes Kraftwerk benötigt eine Kühlung. Gerade bei der Kernfusion ist der Kühlbedarf sehr hoch.


Stromkosten beim Fusionsreaktor
Kostenprognose für die Produktion von Strom aus Kernfusion. Hochrechnung bekannter Fakten zu einer Rentabilitätsrechnung für Fusionskraftwerke.


Kernfusion JET und ITER
Kennzahlen von der Energiebilanz durchleuchtet. Was bunte Hochglanzprospekte an die verantwortlchen Politiker verschweigen, aber sehr leicht nachvollziehbar ist.


Energiebilanz richtig interpretiert
Wenn bei ITER eine Energiebilanz von 1:5 erreicht werden sollte, wäre das Experiment trotzdem gescheitert, weil auf den Kraftwerkbetrieb umgerechnet wäre dies unbrauchbar.


Kernfusion - Einstieg in den totalen Atomstaat
Wenn der este Kernfusionsreaktor in einer Zeit explodierender Ölpreise und Energieverknappung in Betrieb geht, dann wird es nicht möglich sein das Plutonium brüten zu stopen.




Kontext Beschreibung:  schnell Plutonium Brüter Plutoniumbrüter Brut Reaktor Brutreaktor Reaktoren Brutreaktoren Kraftwerk Brutkraftwerk Kraftwerke Brutkraftwerke Uran 238 Uran238 239 Plutonium239
JET ITER Fusion Kernfusion Fusionsreaktor Kernfusionsreaktor Fusionsreaktoren Kernfusionsreaktoren Forschung Fusionsforschung Kernfusionsforschung Fusionskraftwerk Kernfusionskraftwerk Fusionskraftwerke Kernfusionskraftwerke
Politik