Kühlung - die Grenzen der Kernfusion

Egal ob fossile Brennstoffe verbrennen, Kerne Spalten oder Kerne fusionieren, jedes Kraftwerk benötigt eine Kühlung. Gerade bei der Kernfusion ist der Kühlbedarf sehr hoch.






  30% Strom 70% Abwärme


Ist das Verhältnis bei konventionellen thermischen Kraftwerken. Diese haben keinen nennenswerten Eigenbedarf am Strom. Ganz anders hingegen beim Fusionskraftwerk. Magnetfelder großer Stärke zum Einschluss des Plasmas erfordern Strom. Bevor die Fusion stattfindet muss das Plasma auf eine für den Fusionsvorgang erforderliche Temperatur hochgeheizt werden.

JET und ITER sind beides Konstruktionen, die nicht für eine kontinuierliche Fusion geeignet sind. Vielleicht stellt dann der benachbarte Fusionsreaktor den Strom zum hochheizen bereit.

  Wesentlich mehr Abwärme pro kWh Strom


Nehmen wir einmal ein Kraftwerk mit 5 GW thermischer Leistung. Aus den 5 GW thermischer Leistung werden 1.5 GWh Strom erzeugt. Wenn jetzt ein Fusionsreaktor 1/3 des Stroms zum hochheizen und für die Magnetfelder benötigt, dann würde dies das Verhältnis von Abwärme zum gelieferten Strom drastisch verschlechtern.

  Super Sommer 2003: die Grenzen der Kühlung


Wochenlanger Sonnenschein, keine Niederschläge, Kraftwerke mussten mangels Kühlwasser die Leistung drosseln. Nach Prognose der Klimaforscher werden in einigen Jahrzehnten solche Supersommer normal sein. Was macht es da für einen Sinn in eine Energiequelle zu investieren, die in einem heißen trockenen Sommer noch weit weniger Strom liefern kann?

Politik - politische Ziele der PEGE Politik - politische Ziele der PEGE
Unpolitisch, pragmatisch, jenseits von Ideologien zählt in unserer Politik nur ein Ziel: Eine dauerhafte Zivilisation, die sich auf einer stabilen Basis weiter entwickeln kann.


Philosophie bestimmt Leitbild der Politik Philosophie bestimmt Leitbild der Politik
Langfristige Planung, Planbarkeit und Stabilität müssen das Leitbild der Politik werden. Eine über-religiöse Philosophie basierend auf dem mathematischen Teilgebiet der Spieltheorie.


Lebensstandard
Was ist Lebensstandard? Wie wird er korrekt gemessen? Kann es sein, dass unser Lebensstandard drastisch sinkt, während unkorrekt ermittelte Zahlen das nahe Paradies vorgaukeln?


Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit
Das Arbeitsamt behautet es gäbe zu wenig Arbeit. Die Geburtenstatistik zeigt, dass die Bevölkerung derart überlastet mit Arbeit ist, dass die Geburtenquote weit unter Erhalt ist.


Steuern Steuerpolitik
Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil.


Energie Energiepolitik
Jahrzehnte einer falschen Energiepolitik. Statt mehr Lebensstandard mit weniger Energieverbrauch wurde teilweise das genaue Gegenteil erreicht. Folgen der falschen Steuerpolitik.


Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik
Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen.


Inflation Geldpolitik Inflationsmessung
Können wir den seit Jahrzehnten etablierten Messinstrumenten für die Inflation trauen, oder ist die Inflationsberechnung systematisch falsch und so ein Inflationstreiber?


Welt Weltpolitik weltweite Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu weltweiten Politik verfasst von der PEGE.


EU Europa europäische Union Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu europäischen Politik verfasst von der PEGE.


Deutschland - deutsche Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu deutschen Politik verfasst von der PEGE.


Österreich - österreichische Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu österreichischen Politik verfasst von der PEGE.




  Kernfusion Kernfusionsreaktor


Fakten zur Kernfusionsforschung. Wo liegt die Wahrheit bei der Fusion? Ewig verfügbare saubere Energiequelle oder der Einstieg zum totalen Atomstaaat?

Brennstoffkreislauf in Kernfusionsreaktoren
In einem Torus-System wie bei ITER geplant wird pro Brennzyklus nur wenig Deuterium und Tritium fusioniert, bevor das enststandene Helium zum Abbruch des Vorgangs führt.


Stromkosten beim Fusionsreaktor
Kostenprognose für die Produktion von Strom aus Kernfusion. Hochrechnung bekannter Fakten zu einer Rentabilitätsrechnung für Fusionskraftwerke.


Kernfusion JET und ITER
Kennzahlen von der Energiebilanz durchleuchtet. Was bunte Hochglanzprospekte an die verantwortlchen Politiker verschweigen, aber sehr leicht nachvollziehbar ist.


Energiebilanz richtig interpretiert
Wenn bei ITER eine Energiebilanz von 1:5 erreicht werden sollte, wäre das Experiment trotzdem gescheitert, weil auf den Kraftwerkbetrieb umgerechnet wäre dies unbrauchbar.


Der Kernfusionsreaktor als Brüter für Plutonium 239
Wenn schon die Stromproduktion in einem Kernfusionsreaktor zu teuer ist, dann wird es zu einer ungeheuerlichen Begehrlichkeit kommen damit Plutonium 239 zu brüten.


Kernfusion - Einstieg in den totalen Atomstaat
Wenn der este Kernfusionsreaktor in einer Zeit explodierender Ölpreise und Energieverknappung in Betrieb geht, dann wird es nicht möglich sein das Plutonium brüten zu stopen.




          Kühlung - die Grenzen der Kernfusion: Egal ob fossile Brennstoffe verbrennen, Kerne Spalten oder Kerne fusionieren, jedes Kraftwerk benötigt eine Kühlung. Gerade bei der Kernfusion ist der Kühlbedarf sehr hoch. https://politik.pege.org/2004-kernfusion/kuehlung.htm

Kontext Beschreibung:  Kühl Wasser Kühlwasser Problem Kühlproblem Probleme Kühlprobleme Mittel Kühlmittel Bedarf Kühlbedarf Wassermangel Kühlwassermangel Kern Atom Kraftwerk Kernkraftwerk Atomkraftwerk Kraftwerkskühlung Kernkraftwerkskühlung Atomkraftwerkskühlung
JET ITER Fusion Kernfusion Reaktor Fusionsreaktor Kernfusionsreaktor Reaktoren Fusionsreaktoren Kernfusionsreaktoren Forschung Fusionsforschung Kernfusionsforschung Fusionskraftwerk Kernfusionskraftwerk Kraftwerke Fusionskraftwerke Kernfusionskraftwerke
Politik