Kernfusion JET und ITER

Kennzahlen von der Energiebilanz durchleuchtet. Was bunte Hochglanzprospekte an die verantwortlchen Politiker verschweigen, aber sehr leicht nachvollziehbar ist.

Jubelmeldung, JET hätte ein Fusionsfeuer entzündet, was bereits 90% der Energie geliefert hat, welche vorher zum Aufheizen des Plasmas hinein gesteckt wurde. Mit ITER wird man endlich eine positive Energiebilanz erreichen. Dafür werden fast 10 Milliarden EUR an Forschungsgelder investiert, die dann natürlich woanders fehlen.

  Träumen wir mal von einer 1:5 Bilanz


Stellen wir uns mal vor ITER würde statt einer 1:0,9 eine 1:5 Bilanz schaffen. Wäre dies das Ende unserer Energiesorgen? Nein, weit gefehlt, auch 1:5 wäre eine absolute Katastrophe, ein Ding was als Kraftwerk wegen der Abwärme völlig unbrauchbar wäre.

  Bilanzfälschertricks


Der Trick dabei ist, dass zuerst hochwertige elektrische Energie investiert werden muss, aber nur minderwertige thermische Energie geerntet wird. Hinter der Kernfusion ist das, was schon seit über 100 Jahren Stand der Technik in kalorischen Kraftwerken ist: eine ganz simple Dampfmaschine. Mit dieser Dampfmaschine wird die thermische Energie aus dem Reaktor in Strom umgewandelt.

Bei normalen Atomkraftwerken rechnet man mit 35% Wirkungsgrad thermische Energie in elektrische umzuwandeln. Die laufen aber kontinuierlich. Hier aber geht es um einen Zyklus Reaktor laden, zünden, Vakuum herstellen und alles wieder von vorne. Nehmen wir mal dafür optimistisch 30%.

Damit sehe eine 1:5 Bilanz so aus: ich investiere 100 Einheiten Strom um das Plasma zu zünden. ich bekomme daraus 500 Einheiten Wärme. Aus den 500 Einheiten Wärme werden 150 Einheiten Strom erzeugt. Doch um den Reaktor nochmals zu zünden, kann ich nur 50 Einheiten Strom ins Netz liefern, weil 100 brauche ich ja zum Investieren in die nächste Zündung.

Kernfusion - Kernfusionsreaktor JET und ITER
Analysen auf unseren derzeitigen Kenntnisstand über technische Grenzen und Konkurrenzfähigkeit der Kernfusion gegenüber anderen Energiequellen.




  Kernfusion Kernfusionsreaktor


Fakten zur Kernfusionsforschung. Wo liegt die Wahrheit bei der Fusion? Ewig verfügbare saubere Energiequelle oder der Einstieg zum totalen Atomstaaat?

Brennstoffkreislauf in Kernfusionsreaktoren
In einem Torus-System wie bei ITER geplant wird pro Brennzyklus nur wenig Deuterium und Tritium fusioniert, bevor das enststandene Helium zum Abbruch des Vorgangs führt.


Kühlung - die Grenzen der Kernfusion
Egal ob fossile Brennstoffe verbrennen, Kerne Spalten oder Kerne fusionieren, jedes Kraftwerk benötigt eine Kühlung. Gerade bei der Kernfusion ist der Kühlbedarf sehr hoch.


Stromkosten beim Fusionsreaktor
Kostenprognose für die Produktion von Strom aus Kernfusion. Hochrechnung bekannter Fakten zu einer Rentabilitätsrechnung für Fusionskraftwerke.


Energiebilanz richtig interpretiert
Wenn bei ITER eine Energiebilanz von 1:5 erreicht werden sollte, wäre das Experiment trotzdem gescheitert, weil auf den Kraftwerkbetrieb umgerechnet wäre dies unbrauchbar.


Der Kernfusionsreaktor als Brüter für Plutonium 239
Wenn schon die Stromproduktion in einem Kernfusionsreaktor zu teuer ist, dann wird es zu einer ungeheuerlichen Begehrlichkeit kommen damit Plutonium 239 zu brüten.


Kernfusion - Einstieg in den totalen Atomstaat
Wenn der este Kernfusionsreaktor in einer Zeit explodierender Ölpreise und Energieverknappung in Betrieb geht, dann wird es nicht möglich sein das Plutonium brüten zu stopen.




Kontext Beschreibung:  erstmalig positiv Fusion Kernfusion Energie Fusionsenergie Kernfusionsenergie Bilanz Fusionsbilanz Kernfusionsbilanz Energiebilanz Fusionsenergiebilanz Kernfusionsenergiebilanz Bilanzen Fusionsbilanzen Kernfusionsbilanzen Energiebilanzen Fusionsenergiebilanzen Kernfusionsenergiebilanzen thermisch elektrisch Wirkungsgrad Wirkungsgrade Dampf Kraftwerk Dampfkraftwerk Kraftwerke Dampfkraftwerke Umwandlung Energieumwandlung
JET ITER Reaktor Fusionsreaktor Kernfusionsreaktor Reaktoren Fusionsreaktoren Kernfusionsreaktoren Forschung Fusionsforschung Kernfusionsforschung Fusionskraftwerk Kernfusionskraftwerk Fusionskraftwerke Kernfusionskraftwerke
Politik