Steuern auf Ressourcen

Mit dem Steuersystem die Umstellung der Energieversorgung und die Minimierung des Ressourcenverbrauchs durch die freie Marktwirtschaft erreichen.

Keiner traut sich Klima und Wirtschaft zu retten
Die weltweit sehr ähnliche Steuerpolitik ist eine Sackgasse welche nur in einer Kastastrophe enden kann. Doch keiner traut sich im Alleingang an eine Reform heran.


Motivation Steuersystem statt Kyoto Planwirtschaft
Der Ansatzpunkt von Kyoto ist Grundfalsch und erinnert an die höheren Theorien sowjetischer Planwirtschaft. Nur ein Ansatz über die freie Marktwirtschaft kann erfolgreich sein.


Steuerprogression und Freibeträge
Die Oberfläche des Planeten Erde lässt sich nicht vermehren. Der Besitz von Grundstücken ist kontrollierbar. Daher der ideale Ansatzpunkt für Freibeträge und Steuerprogression.


CO2 Steuer
In der ersten Phase werden 80% der gesamten Zahllast von MWST, Lohnsteuer, Einkommenssteuer und Beiträgen zur Sozialversicherung umgewälzt auf eine CO2 Steuer.


Quellensteuer
MWST, Lohnsteuer, Einkommenssteuer und Beiträge zur Sozialversicherung werden auf Quellensteuern umgelegt. In der ersten Phase hauptsächlich eine CO2 Steuer.






  Steuern Steuerpolitik


Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil.

Steuern auf Arbeit
Die PEGE lehnt eine Besteuerung menschlicher Arbeit ab. Hier die Sammlung der Argumente, warum Steuern auf menschliche Arbeit schädlich sind.


Kohlendioxid CO2 Steuer
Reichweite und mögliche Steuersätze, Steueraufkommen und voraussichtliches Ende der CO2 Steuer.




Kontext Beschreibung:  Ressourcen Steuer Ressourcensteuer Steuern Ressourcensteuern Besteuerung Ressourcenbesteuerung
politisch steuerpolitisch Kommentar Politikkommentar Kommentare Politikkommentare Stellungnahme Stellungnahmen Politik Steuerpolitik
Politik