Photocataloge - - 007

Catalog Seite 007: Thumbnails Verzeichnis über alle Photos und Bilder auf . Die Originale sind meist in hoher Auflösung verfügbar.

Photovoltaik EEG Tarife
Sigmar Gabriel möchte die Degression beim EEG für Photovoltaik von 5% jährlich 2009 auf 7 und 2011 auf 8% anheben. Daraus würden sich folgende Tarife bis zum Jahr 2020 ergeben. Radwege für Elektromopeds freigeben
Natürlich nur mit angemessener Geschwindigkeit, also etwa 15 bis 20km/h damit sich die Radfahrer nicht gefährdet fühlen. Hier eine typsiche Situation in Hannover. Probefahrten im Stadtverkehr
Mitten in Salzburg von der Zukunftsbibliothek zur Staatsbrücke, Nonntalerbrücke und zurück. Dort wo die beiden Kommunalpolitiker bestimmt selbst schon hundertemale unterwegs waren. Testfahrten für Vereine
Über viele interessante Projekte sprachen die SOL - Solidarität - Ökologie - Lebensstil Mitglieder bei Ihren Treffen in der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen. Verkehrssprecher beim Praxistest
Taugt ein Elektromoped wirklich was? Hier haben wir den Salzburger SPÖ Gemeinderat und Verkehrssprecher Ing. Peter Kemptner zum Praxistest eingeladen. Probefahrten für Politiker
Hier der grüne Salzburger Stadtrat Padutsch vor der Probefahrt. Selbst erleben, dass in der 50ccm Klasse das Elektromoped das bessere Moped ist. Stromtankstellen an Bahnhöfen
Für Pendler, die am Bahnhof Ihr Elektromoped zurück lassen um mit den Zug nach Hause zu fahren sollte es Steckdosen geben. Radparkplätze für Elektromopeds erlauben
Überall wo Fahrräder parken sollte auch das Parken von Elektromopeds erlaubt sein. Optimal wäre dabei natürlich noch eine Steckdose zum auftanken. Radwege für Elektromopeds erlauben
Es sollte für Elektrompoeds erlaubt sein Radwege zu benützen, allerdings sollte dies auf ein für Radfahrer typisches Tempo von 15 oder 20km/h beschränkt werden. Mit dem Elektromoped in die Schule
Nach Schulschluß wieder 60km Reichweite am voll aufgeladenen Elektromoped. Dafür sollte es eine Möglichkeit zum auftanken geben. Die Überdachung rechts im Bild Einstieg bei führerscheinfreien Mopeds
Aus technischen Gründen fängt die elektrische Mobilität bei führerscheinfreien Mopeds an. Hier gibt es erstmals Fahrzeuge, welche man an normale Menschen verkaufen kann. Grundsicherung und Energiepreise
2 Modelle für ein Grundeinkommen im Vergleich. Prof. Götz W. Werner möchte die Energiepreise zur Produktion niedrig halten, bei der PEGE ist dies Grundlage der Steuereinnahmen. SPÖ: Zukunft oder Steinzeit?
Wie soll es eine Zukunft ohne dem schnellen Ausbau von Energie aus Sonne, Wind und Biomasse geben? Nur ewig gestrige Wirtschaftspolitik setzt auf fossile Energieträger. Lernen Sie Geschichte
Knallharter Kontrast zwischen dem Wahlkampfplakat von Gusenbauer und den Forderungen der Demonstranten. Wie soll unsere Jugend eine Zukunft haben, ohne funktionierende Wirtschaft? Atomkraftrei leben
Atomkraft ist unbezahlbar teuer, wenn jedes Kraftwerk eine Haftpflichtversicherung und eine Vorsorgeversicherung für die Endlagerung abschließen müsste. Für unsere Kinder
Welche Zukunft hat das Kind im Kinderwagen, wenn wir nicht zügig erneuerbare Energien ausbauen und auf mehr Energieeffizienz setzen? Transparent von Zwentendorf 2006 Klimabündnis Österreich
Damit es in unseren Herzen wärmer wird und nicht in der Atmosphäre. Fossile Energie kann nur sehr kurzfristigen Wohlstand für die Bewohner der Industriestaaten bedeuten. Video von der Ökostrom Demonstration
Freitag 24 Februar 2006, der Demonstrationszug auf dem Weg vom Parlament zur SPÖ Parteizentrale in der Löwelstraße im Bereich vom Burgtheater. Sonnenschein statt Gaspipeline
Die Sonnenenergie kommt direkt von oben. Sie wird nicht in politisch unsicheren Ländern gefördert und in Pipelines durch politisch unsichere Länder transportiert. Luftballons über der Ringstraße
Hunderte Demonstranten vor dem Parlament lassen Ihre Luftballons los. Das Motto der Aktion, wie leicht es ist (fossiles) Gas los zu lassen. Luftballon
Mit dem Motto ''Steig um! www.oekostrom.at waren einige hundert Luftballons beschriftet, die an die Demonstranten verteilt wurden. Biogas statt Novellenschass
Biogasanlagen können in Zukunft einen bedeutsamen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Kraftwerke die wahlweise Strom und Wärme oder Gas oder Treibstoff herstellen. Diebstahl an den nächsten Generationen
Zuviel Kohlendioxid in der Atmosphäre statt Öl und Gasvorräte unter der Erde, hochgefährlicher Atommüll in vielleicht sicheren Endlagern, eine Hinterlassenschaft nur aus Schulden. Energieautonom statt Öl, Gas und Atom
Wer abhängig ist muss Preis und Politik der Lieferanten akzeptieren. Gerade verkaufte doch die USA 6 große Häfen an eine Frima in Dubai. Entweder exportieren was geht Geht es dem Windrad gut
Der Leitspruch der Wirtschaftskammer Österreich wurde für dieses Transparent etwas überarbeitet. Windkraft vermindert die Importabhängigkeit von Strom. Ökostrom schafft Arbeitsplätze
Die ewig gestrigen Wirtschaftspolitiker argumentieren immer mit Kosten und Rentabilität gegen erneuerbare Energie. Doch was kostet unsere Stressgesellschaft wirklich? Ökostromnovelle gefährdet Arbeitsplätze
Besorgte Techniker von Enercon Windenergie Österreich demonstrieren für die Sicherheit Ihrer Arbeitsplätze. Wer Energie aus einheimischer Produktion aushungern möchte, Arbeitsplätze schaffen - Frieden sichern
Wer sich mit Sonne, Wind und Biomasse genügend Energie im eigenen Land herstellt, benötigt kein jährliches $500 Milliarden Militärbudget um sich weltweit den Nachschub zu sichern. Salzburger für mehr Ökostrom
Ein Vertreter der Salzburger Ökostrombörse ist zur Demonstration und ein paar anderen Ökostromterminen mit der Bahn nach Wien angereist. Ökostrom ja bitte
Seit den ersten ''Atomkraft nein Danke'' und ''Sonnenenergie ja bitte'' Aufklebern aus der Zeit der Zwentendorf Abstimmung hat sich viel getan.