Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik

Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen.

Imrgard Griss kontra Kinder Imrgard Griss kontra Kinder
Seit Jahrzehnten ist die viel zu niedrige Geburtenrate in Österreich ein Problem. Nun präsentieren Agenda Austria und Irmgard Griss, wie man das noch weiter verschlimmern könnte.


Kinderlosigkeit erzwungen
Politiker beklagen sich darüber, dass die Besserverdienenden im Durchschnitt weniger Kinder haben als die ärmeren Bevölkerungsschichten. Doch die Politik ist die Ursache dafür.


Menschenrecht auf Familie
Keine Menschenrechtsverletzungen? Wieso verzichten dann soviel auf Familie und Kinder? Oder der Fuchs dem die Trauben zu sauer sind, weil diese für ihn viel zu hoch hängen.


Resozialisierung der besser Verdienenden
Stalin hat die Elite des Landes, die im Kommunismus verhassten besser Verdienenden, zu Millionen umgebracht. Ein schnelles Ende für den Klassenfeind.


Kind oder Karriere
Es war einmal eine Zeit wo Kind und Karriere problemlos möglich waren. Das Geld was einem Heute der Staat wegnimmt um es Arbeitslosen zu geben war damals für die Hausangestellte.


Pädagogik: Drücken weniger A Schicht Kinder das Niveau?
Gerade die Besserverdienenden haben die geringste Geburtenquote. Das ändert die durchschnittliche soziale Zusammensetzung einer Klasse erheblich. Welche Auswirkungen hat das?


Geburtenrückgang besonders bei Besserverdienenden
Die These: Steuergesetze haben Hausangestellte unleistbar teuer gemacht. Aus Kind, Karriere und Hausangestellte wurde Kind oder Karriere und Arbeitslose.


Kindermädchen braucht das Land Kindermädchen braucht das Land
Diese Frau ist bereit bei freier Kost und Unterkunft für 300.-EUR pro Monat in einem Haushalt zu arbeiten. Morgen geht Sie wieder zum Arbeitsamt und wird keine Stelle bekommen.








Kontext Beschreibung:  politisch familienpolitisch Kommentar Politikkommentar Kommentare Politikkommentare Stellungnahme Stellungnahmen Familien Politik Familienpolitik
Politik