Brüssel, das Versailles des 21. Jahrhunderts

Einst mussten die französischen Adeligen im Schloss Versailles wohnen anstatt auf ihren eigenen Gütern. Völlig abgehoben vom Volk führte dies zur Französischen Revolution.






Brüssel ist heute das, was vor dem Ausbruch der Französischen Revolution das Schloss Versailles war. Völlig losgelöst vom Volk wird dort entschieden.

  Probleme ignorieren oder Mücke zum Elefanten machen


Ja nach Lage der Lobbying Arbeit werden dort Probleme ignoriert oder gewaltig aufgeblasen. Ich startete 2006 mit dem Elektrorollertests. Der Rollerhändler war damals sicher, 2009 kommt ein Zulassungsverbot für 2 Takt Mopeds, von mir immer als Knatter Stink Mopeds bezeichnet.

Doch was passierte wirklich? Sogar der 4 Takt Pionier in der 50 ccm Klasse Kymco brachte nur für den europäischen Markt neue 2 Takter heraus. Heute noch sind neue 2 Takter Zulassungsfähig. Wie viele Strassers waren nötig, um strengere Lärm- und Abgasnormen für diese Dreckschleudern zu verhindern?

Auf der anderen Seite die Hyperaktivität, etwa bei der Allergenkennzeichnung. Wirrer Buchstabensalat auf allen Speisekarten.

  Wirtschaft nicht verstehen


Jahrelang wurde Griechenland kaputt gespart. Gigantische Rettungspakete für Banken, aber es geht steil bergab mit Griechenland. Irgendwelche Theorien von irgendwelchen Beratern werden bis zum letzten Dramatisiert, ohne jegliches "Wir müssen nachsehen, ob es funktioniert", ohne jegliches "Oh, Die Methode kaputt sparen funktioniert nicht".

Genauso war es, als französische Adelige in Versailles über weit entfernte Provinzen entschieden, abgehoben, völlig losgelöst.

  Jede Unterschrift, bringt die EU ein Stück zurück in die Realität


Politik - politische Ziele der PEGE Politik - politische Ziele der PEGE
Unpolitisch, pragmatisch, jenseits von Ideologien zählt in unserer Politik nur ein Ziel: Eine dauerhafte Zivilisation, die sich auf einer stabilen Basis weiter entwickeln kann.


Philosophie bestimmt Leitbild der Politik Philosophie bestimmt Leitbild der Politik
Langfristige Planung, Planbarkeit und Stabilität müssen das Leitbild der Politik werden. Eine über-religiöse Philosophie basierend auf dem mathematischen Teilgebiet der Spieltheorie.


Lebensstandard
Was ist Lebensstandard? Wie wird er korrekt gemessen? Kann es sein, dass unser Lebensstandard drastisch sinkt, während unkorrekt ermittelte Zahlen das nahe Paradies vorgaukeln?


Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit
Das Arbeitsamt behautet es gäbe zu wenig Arbeit. Die Geburtenstatistik zeigt, dass die Bevölkerung derart überlastet mit Arbeit ist, dass die Geburtenquote weit unter Erhalt ist.


Steuern Steuerpolitik
Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil.


Energie Energiepolitik
Jahrzehnte einer falschen Energiepolitik. Statt mehr Lebensstandard mit weniger Energieverbrauch wurde teilweise das genaue Gegenteil erreicht. Folgen der falschen Steuerpolitik.


Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik
Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen.


Inflation Geldpolitik Inflationsmessung
Können wir den seit Jahrzehnten etablierten Messinstrumenten für die Inflation trauen, oder ist die Inflationsberechnung systematisch falsch und so ein Inflationstreiber?


Welt Weltpolitik weltweite Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu weltweiten Politik verfasst von der PEGE.


EU Europa europäische Union Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu europäischen Politik verfasst von der PEGE.


Deutschland - deutsche Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu deutschen Politik verfasst von der PEGE.


Österreich - österreichische Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu österreichischen Politik verfasst von der PEGE.




  EU Volksbegehren Österreich zum Protest nützen


Vom 24. Juni bis 1. Juli läuft in Österreich ein Volksbegehren für den EU-Austritt. Alle die sich eine reformfähige EU Wünschen fordere ich auf, dies zum Protest zu nützen.

1994 Begeisterung über den EU-Beitritt
Am 12. Juni 1994 als die 66,6% für den Beitritt bekannt wurden, sang ich einem EU-Gegner am Telefon ''So ein Tag, so wunderschön wie Heute'' vor.


Reformen mit Österreich allein sehr sehr schwierig
Die wichtigste Reform ist ein Umbau des Steuersystems, wie von mir seit 2004 gefordert, wie zuletzt im EU Wahlkampf 2014 formuliert.




          Brüssel, das Versailles des 21. Jahrhunderts: Einst mussten die französischen Adeligen im Schloss Versailles wohnen anstatt auf ihren eigenen Gütern. Völlig abgehoben vom Volk führte dies zur Französischen Revolution. https://politik.pege.org/2015-eu-protest/bruessel-versailles.htm

Kontext Beschreibung:  Politik