Pensionen

Unser Pensionssystem ist Planwirtschaft. Die staatliche Zwangsverwaltung der Altersvorsorge. Die ärmeren 50% der Bevölkerung haben dadurch keine Chance auf Wohneigentum.

Achtung! Diese Seiten wurden am 10. Febraur 2014 erstellt, um meine Ideen in die "Task Forces" der NEOS einzubringen.

ich wurde am 28. Februar 2014 von NEOS wegen "parteischädigenden Verhaltens" von der EU Liste gestrichen.

Dazu hies es "Weiters haben Sie wiederholt inhaltliche Positionen öffentlich vertreten, die jenen von NEOS grundsätzlich widersprechen."

Diese Seiten haben nur noch historische Bedeutung.
Der Vermögensmeridian ist in Österreich deutlich niederer als in Südeuropa. Warum sind arme Sudeuropäer reicher als arme Österreicher? Vielleicht weil man dort das Steuersystem nicht so ernst nimmt wie hier und es daher nicht im vollen Umfang seine zerstörerische Kraft entfalten kann.

  Besitz aufbauen


Weniger SV-Beitrag für weniger Pensionsbedarf Regelung. Der Erwerb eine als bedarfsmindernd anerkannten Immobilie für den Eigenbedarf soll die Option bieten, wegen des geringeren Pensionsbedarfs weniger SV Beiträge zu zahlen, dafür auch weniger Pension zu bekommen.

Leitsatz: Der 400 EUR Pensionist im abbezahlten Plusenergiehaus lebt viel besser als der 800 EUR Pensionist in der 600 EUR Mietwohnung

Es ist auch besser für die Wirtschaft, weil der 800 EUR Pensionist verursacht in der 600 EUR Mietwohnung Gasimporte. Der 400 EUR Pensionist im abbezahlten Plusenergiehaus liefert hingegen billigen Solarstrom für die Wirtschaft.

  Besitz schützen


Eine als bedarfdsmindernd anerkannte Immobilie für den Eigenbedarf ist für die Sozialversicherung unpfändbar.



  Task Forces der NEOS


Statements für alle Task Forces der NEOS zu denen Themen aus meinem Buch Calculation ERROR und meiner sonstigen politischen Arbeit relevant sind.

Arbeit und Soziales
Arbeit muss frei werden! Entwicklungsziel keinerlei Steuern auf menschliche Arbeit. Erste Zwischenetappe ist der erste Schritt im umfassenden Umbau des Steuersystems.


Energie
Viele Jahrzehnte wurden vertrödelt. Der Report der Energy Watch Group ist unbedingt ernst zu nehmen. Drastische Reduzierung des Ölverbrauchs bis 2030.


EPU - Ein Personen Unternehmen
Die Drohungen der Sozialversicherung als die Peitsche des Sklavenhalters. Die Situation für EPUs muss entschärft werden. Sicherheit und Vermögensaufbau für EPUs.


Familie
Die Geburtenrate auf Erhalt der Bevölkerung bei ausgeglichener Ein- und Auswanderung steigern. Das Kind oder Karriere Problem entschärfen.


Gesundheit
Wir haben die Technik eine verbrennungsfreie Stadt zu verwirklichen. Stress macht krank. Wir leben in einer totalen Stressgesellschaft. Auch dies kann politisch gelöst werden.


Internationale Politik
Falsche Wirtschaftstheorien, die kommunistische Planwirtschaft, führten 1989 zum Zusammenbruch des Ostblocks. Unser heutiges System wird aber weltweit angewandt.


Jugend
Seit Jahren immer wieder die Schlagzeile ''Die verlorene Generation''. Arbeit muss frei werden, damit die Nachfrage nach Arbeit steigt. Lebenswerte Zukunftsvisionen vermitteln.


Landwirtschaft
Allein in Österreich werden 800 km² landwirtschaftlicher Flächen für Bio-Diesel und für Bio-Methan vergeudet. Dieser grobe Unfug muss beendet werden.


Stadtentwicklung und Raumplanung
Stadtnahes wohnen mit eigenen Garten im Plusenergiehaus, nicht als unleistbarer Luxus, sondern bereits im sozialen Wohnbau möglich. Solares Bauland als ''Game Changer''


Umwelt und Verkehr
Zielsetzung Minus 50% Ölverbrauch bis 2030. Mobilität muss leistbar bleiben. Dies ist bei Mobilität durch Verbrennungsmotoren sicher nicht der Fall.


Wirtschaft - Steuern
Der Umbau des Steuersystems, das Verschieben des Kostenoptimums als Konjunkturprogramm für die Wirtschaft. Die heutige Wirtschaftsblockade muss beendet werden.


Wissenschaft Forschung und Entwicklung
Europa wachküssen aus dem Dornröschenschlaf des auf den Lorbeeren Ausruhens. Aufbau einer Open Source Weltsimulation um auch Probleme zu erforschen, die in der Zukunft auftreten.


Wohnen
Wohnen muss wieder leistbar werden. Wohneigentum muss auch für die Ärmeren 50% der Bevölkerung wieder leistbar werden. Der sich selbst versorgende Bürger als Leitbild.




Kontext Beschreibung:  Politik