Fundamentalismus

Fundamentalismus ist die konsequente Weigerung die 3 Leitsätze der Ethik anzuwenden. Es ist äußerster Fanatismus der sich gegen die Ethik wendet.

  Leitsatz 1: Wissen ermöglicht Ethik


Fundamentalismus beschränkt sich auf eine einzige Quelle des Wissens. Fundamentalismus weigert sich diese einzige Quelle des Wissens aus dem Blickwinkel von geänderten Umständen und neuen Erkenntnissen zu betrachten.

  Leitsatz 2: Wissen verändert was ethische Entscheidungen sind


Fundamentalisten lassen keine Veränderung Ihrer Meinung über ethische Entscheidungen zu. Da nur eine einzige statische Wissensquelle anerkannt wird als universale Lösung, universalem Heilbringer, wird alles andere Wissen ausgeschlossen.

  Leitsatz 3: Ethik erzwingt Wissen zu verifizieren


Fundamentalismus weigert sich Wissen zu verifizieren. Es ist eine Weigerung zu Denken.

  Relegere gegen Religare


Diese 3 Leitsätze der Ethik beschreiben genau das, was die ursprüngliche Bedeutung von Religion ist:

Lateinisch relegere: "sorgfältig, überdenken, nachdenken, wiederholt bedenken, nachdenklich sein angesichts einer wichtigen Sache“.

Erst Jahrhunderte später versuchte man Religion umzudeuten auf:

Lateinisch religare: "anbinden, festbinden", das geht sehr in Richtung der Definition von Fundamentalismus.



  Unethik - die Verwirrung Richtung Untergang


Ethik - die Wissenschaft des Überlebens, Unethik die Verwirrung, das unlogische Verhalten welches das Überleben immer mehr verschlechtert, immer mehr zum Untergang führt.

Fundamentalisten
Egal welche Fundamentalisten, die Gemeinsamkeit die 3. Leitsätze der Ethik vollkommen abzulehnen macht diese sehr ähnlich, wie wir am 22. Juli zur Kenntnis nehmen mussten.




Kontext Beschreibung:  ethisch Entscheiden ethische Entscheidungen ethisches Verhalten Ethik Theorie Ethiktheorie Grundlage Ethikgrundlage Grundlagen Ethikgrundlagen Regel Ethikregel Regeln Ethikregeln Kurs Ethikkurs Kurse Ethikkurse Formel Ethikformel Formeln Ethikformeln Logik des Überlebens zu Überleben Verhaltensregel Verhaltensregeln
Politik