Sorben: Über 136 Ausgelöschte DörferWerner Domain und seine Frau waren die letzten Bewohner des Dorfes Horno. Das Rentnerpaar hatte den mit funkelnden Angeboten umkränzten Einschüchterungen der Kohlelobbybis zuletzt widerstanden. Das alte Paar, beide schon über siebzig, pflanzte selbst noch einen Lindenbaum vor das Haus, als sich die riesigen Kohlebagger schon mit brachialem Lärm und in ätzenden Staubwolken an ihren Familiensitz herangefressen hatten. Horno war da verlassen und zerstört wie nach einem Krieg. Über einhundert Dörfer wurden allein für die Ausbeutung der Lausitzer Kohlevorkommen zerstört, was die Zersetzung des sorbischen Volkes trotz verfassungsrechtlicher Garantien kultureller Integrität rasant beschleunigte. In der Lausitz wurden damit mehr Dörfer ausgelöscht als etwa im Rheinischen Kohlerevier, wo 47 Siedlungen devastiert wurden. Wenn ein Mensch verschwindet, bricht zu Recht ein fieberhafter Medientaumel los. Was aber wenn ein ganzes Dorf samt Menschen, Häusern, Kindergärten, Kirchen, Friedhöfen, Bächen, Wiesen und Bäumen verschwindet? Was, wenn nicht ein, nicht zehn, sondern über 136 Dörfer mitten in Deutschland, dem Land der Technologie- und Ökoweltmeister, in Tagebauen verschwinden? Eine Liste mit über 136 Namen Sorbisch-Deutscher Orte ist eine lange Liste. Wer sie auf dem Portal www.verschwundene-orte.de liest, wird vielleicht von deren Klang angesprochen. Die Namen schweben als Schatten über einer in Kohlegruben versunkenen Welt. Nur vier ausgelöschte Dörfer seien kurz erinnert: Bei einem Bericht für Publik Forum liegt es auf der Hand, das kleine Dörfchen Publik zu erwähnen. Publik lag südöstlich der Glasmacherstadt Weißwasser in Sachsen und wurde 1986 für den Tagebau Reichwalde zerstört. Der Name des Dorfes Bukowina (Buchholz) erinnert noch an die einstige sorbische Urheimat in den Karpaten. Bukowina lag an der alten Poststraße nach Spremberg, just dem Landstrich der Anfang 2011 wegen der Entdeckung milliardenschwerer Kupfervorkommen weltweit Schlagzeilen machte. Bukowina wurde 1964 für den Tagebau Greifenhain zerstört. Horno lag 11 Km nordwestlich der Stadt Forst auf einem Berg. Trotz internationaler Proteste und der Tatsache, dass unter dem Hornoer Berg nicht einmal erschließbare Kohlevorkommen waren, wurde Horno 2006 vom schwedischen Staatskonzern Vattenfall zerstört. Eine Umfahrung des über 650 Jahre alten und unter Denkmalschutz stehenden Dorfes wäre technisch machbar gewesen. Das abgebaggerte Dorf Barak (Vorberg) lag nahe dem Spreewald Tourismuszentrum Lübbenau. Heute ist vor allem die sorbische Schleife Region durch Braunkohle bedroht. Neben dem Ort Rowno (Rohne) soll auch das ökologisch und kulturell wertvolle Gebiet Lacoma für den Vattenfall Tagebau Cottbus-Nord zerstört werden. |