1/4 von der Kohlenlobby aus der Heimat gezwungen
|
|
''Witajci k nam'' heißt willkommen in der unweit Berlins beginnenden und
sich über die Länder Brandenburg und Sachsen streckenden Lausitz. Schon
vor 1.600 Jahren
|
Sorben: Über 136 Ausgelöschte Dörfer
|
|
Werner Domain und seine Frau waren die letzten Bewohner des Dorfes Horno.
Das Rentnerpaar hatte den mit funkelnden Angeboten umkränzten
Einschüchterungen der Kohlelobby
|
Kohle mit Uran, Thorium und Radium
|
|
Kohle enthält fast immer radioaktives Uran, Thorium und Radium. Einige Tagebaugruben sind mit Schwermetallen und Algen verseucht, so dass Baden dort riskant und Fisch ungeniessbar
|
Märchen von sauberer CCS-Kohle
|
|
''Carbon Capture & Storage'' ist nun das
aufgeblasene Zauberwort von Kohlestromern wie Vattenfall oder RWE. Ziel
der CCS-Technik soll die Verringerung von CO2-Emissionen
|
Schatzgräber unter panamaischer Flagge
|
|
Sorbenvertreter, wie Jan Nuk, fordern jetzt einen halbwegs angemessenen
Ausgleich für aus der Lausitz abgeführte Milliardenwerte und müssen
deswegen auch ausstehende Grundrechte
|
Aus der Diktatur flink in die gelenkte Demokratie
|
|
''Sorben haben nur überlebt, weil sie sich nie gegen die herrschende
Regierung gestellt, immer Repressalien hingenommen haben'', so Jan Nuk.
|
Rechtmäßigkeit der Schürfrechte
|
|
Denn wer die rechtmäßigen Eigner der Lausitz
und ihrer Bodenschätze sind, ist noch nicht belastbar geklärt und damit
auch nicht die Rechtmäßigkeit der Schürfrechte.
|
Sorben: Licht am Ende des Tunnels?
|
|
Sorbenvertreter wie Nuk, Statnik, Dyrlich oder auch der Autor nehmen die Ausplünderung ihrer Heimat nicht hin. Deswegen werden Kontakte nicht mehr nur in Berlin oder Prag geknüpft
|
Bossemje - Worte des Vaters
|
|
Seit über sechzehn Jahrhunderten werden die sorbisch klingenden Worte der
Lussica gesprochen und gesungen. Dieser vitale Wortstrom verstummte trotz
wiederholter
|