Manager möchte Haushaltshilfe

Ein moderner Manager wendet sich an den Chef. Da er selbst alles schnell am Comptuer schreibt, hätte er lieber eine Haushaltshilfe und Kindermädchen statt einer Sekretärin.

Die Argumente des Managers sind ganz klar und logisch. Zuhause gibt es ständig Probleme mit seiner ebenfalls erfogreichen Frau wegen der Hausarbeit und Kinderbetreuung. In der Firma sei Ihm die Sekretärin nicht viel von nutzen, weil er die Korrespondenz schneller selbst erledigt, als in traditioneller Weise die Sekretärin zum Diktat zu rufen.

  Betriebliche und private Nutzung


Doch so vernüftig die Argumente des Managers sind, so unvernünftig gehen die Steuergesetze zum Menschensparen damit um. Da wird strikt zwischen guter Firmennutzung und böser Privatnutzung von Menschen unterschieden.

Berechnen wir einmal den Effekt anhand der Steuergesetze in Österreich Stand Februar 2008:

Gehalt für Brutto pro Monat Kosten pro Jahr
Manager 5000.-- EUR 88867,77 EUR
Sekretärin 1500.--EUR 27555,90 EUR


Doch die Haushaltsghilfin wäre ein Sachbezug. Bei weiterhin 5000 Brutto bekäme der Manager nur noch 28866,68 statt wie bisher 42644,6 EUR pro Jahr. Die Ausgaben für den Manager steigen dafür aber auf 91474,56.

  Sachbezug mit mehr Gehalt kompensieren


Nein sagt der Manager, soviel weniger Gehalt, bloß weil er für seine berufliche Leistung eine Haushaltshilfe für wichtiger als eine Sekretärin hällt, das geht nicht! Eine Gehaltserhöhung muss den Sachbezug kompensieren!

Eine Gehaltserhöhung von 5000.-EUR auf 6750.-EUR brutto kompensieren den Sachbezug. Damit steigen aber die jährlichen Ausgaben für den Manager von 88867,77 EUR auf 118292.97. Das sind 29424,50 mehr pro Jahr.

Steuern auf Arbeit
Die PEGE lehnt eine Besteuerung menschlicher Arbeit ab. Hier die Sammlung der Argumente, warum Steuern auf menschliche Arbeit schädlich sind.




  Steuersystem: Menschensparen statt Energiesparen


Die historische Entwicklung unseres heutigen Steuersystems. Die Probleme der Verschwendung im Wandel der Zeit. Unser Steuersystem ist für eine völlig andere Situation geschaffen.

Industrielle Revolution unterstützt vom Staat Industrielle Revolution unterstützt vom Staat
Steuern steuern. Das Steuersystem soll die Verschwendung menschlicher Arbeitsleistung unmöglich machen. Unproduktive Betriebe sollen sich keine Arbeiter mehr leisten können.


Devisenbeschaffung: vom Freibeuter zur Großindustrie
Um sich mehr Tauschmittel mit internationalen Wert zu Beschaffen setzten Herrscher früher mit Kaperbriefen ausgestattete Freibeuter ein. Später setzte man auf die Großindustrie.


Lenkungsabgabe auf Menschen
Nur Firmen mit höchster Produktivität sollen sich Menschen leisten können. Deswegen hat der Staat eine Reihe von Lenkungsabgaben zur Vermeidung unrationeller Arbeitplätze erlassen.


Taxifahrer: Treibstoff extrem billig
Der Taxifahrer fährt den ganzen Tag Auto, trotzdem sind die Ausgaben für Treibstoff geringer als die Aufwendungen für die Lenkungsabgabe zum Menschensparen.


CO2 Steuer macht Taxifahren billiger
Die großen energieintensiven Konzerne lassen über die Massenmedien Angst und Schrecken vor der CO2 Steuer verbreiten. Die Wahrheit, sogar Taxifahren wird damit billiger.




Kontext Beschreibung:  Sach Bezug Sachbezug Bezüge Sachbezüge Hinzurechnung Betrag Hinzurechnungsbetrag Beträge Hinzurechnungsbeträge
Datum Zeit