Devisenbeschaffung: vom Freibeuter zur Großindustrie

Um sich mehr Tauschmittel mit internationalen Wert zu Beschaffen setzten Herrscher früher mit Kaperbriefen ausgestattete Freibeuter ein. Später setzte man auf die Großindustrie.






  Verstehen lernen warum der Staat die Großindustrie so bevorzugt


Die Herrschenden unterschieden zwischen Binnenhandel und Aktionen um zu international anerkannten Tauschmitteln zu kommen. Der Bauer liefert Gemüse und der Handwerker liefert einen Pflug, das ist Binnenhandel einfacher Menschen, das bringt keine international anerkannten Tauschmittel.

Aber der Freibeuter kommt mit einen Schiff voll Gold und Silber zurück. Damit kann ein Herscher was anfangen. Waffen kaufen, Söldner bezahlen, Kriege führen.

Die gleiche Bevorzugung welche Herscher früher gegenüber den eigenen Freibeutern hatte, bekam dann später die Großindustire. Was sollte schon ein kleiner Handwerker exportieren? Der taugt ja nur was für die Binnenwirtschaft. Nur die Großindustrie kann exportieren und dafür Devisen, also international anerkannte Tauschmittel bekommen.

  Die Zeiten ändern sich


Im totalen weltweiten Wirtschaftskrieg, der ohne jegliche Rücksicht auf die Umwelt geführt wird ist inzwischen die Großindustrie zum Subventionsfall degeneriert. Doch geistig versteinerte Politiker, die wie Erich Honecker die Wende nicht schaffen, glauben noch immer fest daran die Großindustrie mit allen verfügbaren Mitteln zu fördern.

Durch das Internet und weltweite Kommunikation können Heute Klein- und Mittelbetriebe am weltweite Handel teilnehmen, mehr erreichen als die alte Großindustrie. Diese gehören gefördert, Doch der Statt presst diese mit der Lenkungsabgabe zum Menschensparen bis zum geht nicht mehr aus, während die alte Großindustrie praktisch steuerfrei den Klimawandel erzeugen darf.

  Ehrliche Preise für energieintensive Produkte statt agressives Dumping


Politik - politische Ziele der PEGE Politik - politische Ziele der PEGE
Unpolitisch, pragmatisch, jenseits von Ideologien zählt in unserer Politik nur ein Ziel: Eine dauerhafte Zivilisation, die sich auf einer stabilen Basis weiter entwickeln kann.


Philosophie bestimmt Leitbild der Politik Philosophie bestimmt Leitbild der Politik
Langfristige Planung, Planbarkeit und Stabilität müssen das Leitbild der Politik werden. Eine über-religiöse Philosophie basierend auf dem mathematischen Teilgebiet der Spieltheorie.


Lebensstandard
Was ist Lebensstandard? Wie wird er korrekt gemessen? Kann es sein, dass unser Lebensstandard drastisch sinkt, während unkorrekt ermittelte Zahlen das nahe Paradies vorgaukeln?


Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit
Das Arbeitsamt behautet es gäbe zu wenig Arbeit. Die Geburtenstatistik zeigt, dass die Bevölkerung derart überlastet mit Arbeit ist, dass die Geburtenquote weit unter Erhalt ist.


Steuern Steuerpolitik
Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil.


Energie Energiepolitik
Jahrzehnte einer falschen Energiepolitik. Statt mehr Lebensstandard mit weniger Energieverbrauch wurde teilweise das genaue Gegenteil erreicht. Folgen der falschen Steuerpolitik.


Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik
Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen.


Inflation Geldpolitik Inflationsmessung
Können wir den seit Jahrzehnten etablierten Messinstrumenten für die Inflation trauen, oder ist die Inflationsberechnung systematisch falsch und so ein Inflationstreiber?


Welt Weltpolitik weltweite Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu weltweiten Politik verfasst von der PEGE.


EU Europa europäische Union Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu europäischen Politik verfasst von der PEGE.


Deutschland - deutsche Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu deutschen Politik verfasst von der PEGE.


Österreich - österreichische Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu österreichischen Politik verfasst von der PEGE.




  Steuersystem: Menschensparen statt Energiesparen


Die historische Entwicklung unseres heutigen Steuersystems. Die Probleme der Verschwendung im Wandel der Zeit. Unser Steuersystem ist für eine völlig andere Situation geschaffen.

Industrielle Revolution unterstützt vom Staat Industrielle Revolution unterstützt vom Staat
Steuern steuern. Das Steuersystem soll die Verschwendung menschlicher Arbeitsleistung unmöglich machen. Unproduktive Betriebe sollen sich keine Arbeiter mehr leisten können.


Lenkungsabgabe auf Menschen
Nur Firmen mit höchster Produktivität sollen sich Menschen leisten können. Deswegen hat der Staat eine Reihe von Lenkungsabgaben zur Vermeidung unrationeller Arbeitplätze erlassen.


Manager möchte Haushaltshilfe
Ein moderner Manager wendet sich an den Chef. Da er selbst alles schnell am Comptuer schreibt, hätte er lieber eine Haushaltshilfe und Kindermädchen statt einer Sekretärin.


Taxifahrer: Treibstoff extrem billig
Der Taxifahrer fährt den ganzen Tag Auto, trotzdem sind die Ausgaben für Treibstoff geringer als die Aufwendungen für die Lenkungsabgabe zum Menschensparen.


CO2 Steuer macht Taxifahren billiger
Die großen energieintensiven Konzerne lassen über die Massenmedien Angst und Schrecken vor der CO2 Steuer verbreiten. Die Wahrheit, sogar Taxifahren wird damit billiger.




          Devisenbeschaffung: vom Freibeuter zur Großindustrie: Um sich mehr Tauschmittel mit internationalen Wert zu Beschaffen setzten Herrscher früher mit Kaperbriefen ausgestattete Freibeuter ein. Später setzte man auf die Großindustrie. https://politik.pege.org/2009-sparen/devisenbeschaffung.htm

Kontext Beschreibung:  Datum Zeit