Infrastruktur für elektrische Mobilität

Steckdosen gibt es überall, bloß nicht dort wo man sein Elektrofahrzeug aufladen möchte. Aufladen zuhause, Arbeitsplatz, im Einkaufszentrum ermöglicht elektrische Mobilität.

Am Anfang hatte mein Dauertestfahrzeug E-Max S noch 60km Reichweite. So ab 8000km ging es mit der Reichweite rapide bergab, die Bleiakkus waren am Ende. Zum Schluß bei 11200km waren es noch 15km Reichweite. Aber Steckdosen beim Wochenmarkt Schranne, die Stromtankstelle bei der Salzburg AG und bei der NET - Neuen Energie Technik ermöglichten den Einsatz des Elektromopeds trotz der kaputten Akkus.

  Parken - Laden - weiter fahren


Israel baut derzeit 500.000 Steckdosen für Elektrofahrzeuge. Parken - Laden - weiter fahren. Typische Elektromopeds haben eine Ladegeschwindigkeit von 20km/h. Ein Mittelklasseauto mit 15 kWh/100km Verbrauch und 3 kW Ladegerät, geeignet für eine 230V 16A Steckdose hat auch eine Ladegeschwindigkeit von 20 km/h.

Das heißt etwa beim Shoppen, halbe Stunde im Geschäft und 10km Reichweite sind nach geladen.

  Schnelllader auf Autobahn und Taxistandplatz


Es kommt die Zeit, wo 1 kWh flüssiger Treibstoff teurer sein wird als 1 kWh Strom. Wo man sich sehr genau überlegt, ob man lieber 15 Minuten an der Schnellladesäule hängt oder teuren flüssigen Treibstoff verbraucht.

Ein Fahrzeug wo man jede Möglichkeit hat ist der BYD F3 DM: Akkus für 100km rein elektrisch, 50 kW Benzinmotor, 230V Ladegerät, Anschluß für 60 kW Schnellladegerät.

Dies ist die Zukunft, die Politik ist dafür verantwortlich möglichst schnell die nötige Infrastruktur bereit zu stellen.



  Neujahr 2009 Ansprache der PEGE zum neuen Jahr


2008 erlebte die Welt die erste fossile Rezession. Neujahrsansprache der PEGE über einen Weg zu einer stabilen Wirtschaft und Freiheit von den gefährlichen fossilen Energieträgern.

Im Wandel der Zeit
1991 wurde die PEGE gegründet um mit geeigneten Maßnahmen eine Klimakatastrophe in einigen Jahrzehnten zu vermeiden. Heute geht es um die Handhabe der ersten fossilen Rezession.


Erste fossile Rezession
Die Weltwirtschaft befindet sich in der ersten fossilen Rezession. Peak-Oil erhöhte den Ölpreis destabilisierte die Wirtschaft. Rezession, Zusammenbruch von Ölnachfrage und Preis.


Rücklaufsperre für den Preis von Erdölprodukten
Der Ausstieg aus dem Öl wird durch den zusammengebrochenen Ölpreis irritiert. Deswegen müssen die Steuern auf Erdöl erhöht werden, damit können andere Abgaben gesenkt werden.


Umbau Steuersystem
Der zusammengebrochene Ölpreis gibt eine 2. Chance: 2005 schlug die PEGE eine ökonomische Steuerreform vor, um die Wirtschaft auf steigende Preise fossiler Energie vorzubereiten.


Nach der Glühbirne: das 45km/h Benzinmoped
Sparlampen sind um ein mehrfaches effizienter als die Glühbirne. Das Gleiche trifft in der 45km/h Klasse auf die Energieeffizienz von Elektromoped gegen Benzinmoped zu.


Solarpflicht als Erdölersatz
Solarpflicht für Neubauten. In 10 Jahren soll der Solarstrom von den Dächern der Neubauten soviel Strom liefern wie der gesamte auf Strom umgestellte Straßenverkehr benötigt.




Kontext Beschreibung:  Neujahr Rede Neujahrsrede Reden Neujahrsreden Ansprache Neujahrsansprache Ansprachen Neujahrsansprachen Apell Neujahrsapell Apelle Neujahrsapelle Datum Zeit Monat 1 Jan Jänner Januar Winter
Politik