Quellennahe Endbesteuerung statt MWSTProdukte fließen von der Quelle, etwa einen Bergwerk, oder einem Bauern zum Ziel, dem Konsumenten. Die Besteueurng erfolgt im Gegensatz zur MWST einmalig und nahe der Quelle.
Die MWST möchte das ganze Leben eines Selbstständigen erfassen, jede einzelne seiner Handlungen in Vorsteuerabzugsberechtigte berufliche Handlungen und private Handlungen einteilen. Die quellennahe Endbesteueuerung, nach Klassifizierung meist Produktfolgesteuern, versucht im Produktionsbetrieb möglichst nahe an der Quelle die gesamten Folgekosten für die Produktion als Steuer einzuheben. Einfache Betriebe wie Schlosser oder Tischler arbeiten praktisch nur noch mit bereits endbesteuerten Produkten und müssen daher keine Buchhaltung führen. Prinzip keine Gewinnermittlung, nur Ressourcenbesteuerung.
Indium ist ein sehr seltenes Element. Es wird nur in sehr geringen Mengen in Produkten verwendet, dies macht das Recycling sehr schwierig. Dieser Umstand wird bei der Bemessung der Produktfolgesteuer berücksichtigt. Wie trägt das Produkt zu einer Ressourcenverknappung bei Indium bei, wie aufwendig wird ein Recycling sein, um den knappen Rohstoff aus alten Geräten zurück zu gewinnen?
Produktfolgesteuern sind dabei in der Lage den Photovoltaikmarkt umzukrempeln. Der derzeitige Kostenvorteil von CIS (Kupfer Indium Diselenid und CdTe (Cadmium Tellurit) mit denen First Solar derzeit tolle Preissenkungen erzielt könnte ins Gegenteil gewandelt werden. Silizum Dünnschicht, den Rohstoff gibt es wie Sand am Meer, könnte dadurch die Führung im Dünnschichtmarkt übernehmen. |