Deutsche Politik: Zu wenig zu spätNach dem hefitgen Vorwurf ''Wahlbetrug'' werden Sie vielleicht sagen, die Regierung macht ja sowieso was, EEG und der Plan mit der 1 Million Elektroautos bis 2020.
Während der ersten Ölkrise 1973 zu verkünden, bis 1985 werden in Deutschland 1 Million Elektroautos fahren, wäre bahnbrechend und mutig gewesen. Eine technische Herausforderung wie das US Mondlandeprogramm.
1988 zu verkünden im Jahr 2000 wird es 1 Million Elektroautos in Deutschland geben, man möchte mit der Zeit gehen. In den USA wird von GM gerade am EV1 entwickelt, diese Herausforderung muss angenommen werden. Die deutsche Autoindustrie muss vom kalifornischen Luftreinhaltegesetz profitieren! Das sollte es auch in anderen US-Bundesstaaten und in Deutschland geben. Bei der elektrischen Mobilität muss Deutschland an die Weltspitze.
Nur 1 Million Elektroautos bis 2020, woher kommt bloß der Treibstoff für die 44 Millionen fossilen Autos? Der Vorsprung von China muss aufgeholt werden, aber der Arbeitsmarkt für Elektroingenieure ist leer gefegt.
Das EEG kann nur als erster Einstieg in erneuerbare Energie betrachtet werden. Vor der 3 fachen Herausforderung Perk-Erdöl, Peak-Erdgas und Atomausstieg viel zu langsam.
Hier ist in den nächsten 4 Jahren das größte Einsparungspotential an Erdöl und Erdgas möglich. Auch hier passiert viel zu wenig. |