G8 wollen bis 2050 den CO2 Ausstoß 50% senken

In Kobe haben sich die Umweltminister der G8 Staaten darauf geeinigt den Kohlendioxidausstoß bis 2050 um die Hälfte zu senken. Ein sehr unrealistisches Ziel.






  IEA April 2008: 3,7 bis 4,2% weniger Ölförderung pro Jahr


In einer dramatischen Kehrtwende gab Fatih Birol von der IEA an, dass mit einer um 3,7 bis 4,2% verringerten Ölproduktion pro Jahr zu rechnen ist. Von 85 Millionen Barrel Tagesförderung bleiben 2050 nur noch 14 (bei -4,2%) bis 17 (bei -3,7%) übrig. Von dem wird man wohl kaum noch etwas durch Verbrennen vergeuden.

Auch Erdgas wird bald seinen Fördergipfel erreicht haben. 2050 wird da auch nur noch ein Bruchteil der Fördermenge zur Verfügung stehen.

  Bei nur 25% Steigerung des Photovoltaik Weltmarkts


Derzeit nimmt der Weltmarkt an Photovoltaik um deutlich mehr als 25% pro Jahr zu. Aber selbst bei nur 25% Steigerung bis zum Jahr 2030 und 5% pro Jahr ab 2030 gibt es 2050 allein mit Photovoltaik 60.000 TWh Strom (2003 15.900 TWh Weltproduktion an Strom)

Soeben haben sich die deutschen Regierungsparteien auf eine neue Tarifgestaltung des EEG geeinigt. Man kann diese Tarifgestaltung auch als Preisprognose für die Photovoltaik auffassen. Diese Preisprognose der deutschen Regierung geht von 15,41 Cent pro kWh für Solarstrom in 2020 aus, in einem Land welches durch die weit nördliche Lage unter 1000 kWh/m² Sonneneinstrahlung pro Jahr hat.

In Südeuropa geht es dann um 10 Cent, gut rechnen wir für Speichertechnik noch 5 Cent dazu, wie lange kann Kohlestrom dagegen noch konkurrenzfähig bleiben? Glaubt jemand wirklich ernsthaft bis 2050? Mit einem bisschen höheren CO2 Preis wird der Kohlestrom unwirtschaftlich teurer, schon lange vor 2050.

Sobald Photovoltaik in genügender Menge und zu einem günstigen Preis verfügbar ist, werden die CO2 Zertifikate von den Regierungen so verteuert werden, dass die Klimakiller stillgelegt werden.

  Es ist unrealistisch 2050 50% unserer heutige CO2 Emissionen zu erreichen


Politik - politische Ziele der PEGE Politik - politische Ziele der PEGE
Unpolitisch, pragmatisch, jenseits von Ideologien zählt in unserer Politik nur ein Ziel: Eine dauerhafte Zivilisation, die sich auf einer stabilen Basis weiter entwickeln kann.


Philosophie bestimmt Leitbild der Politik Philosophie bestimmt Leitbild der Politik
Langfristige Planung, Planbarkeit und Stabilität müssen das Leitbild der Politik werden. Eine über-religiöse Philosophie basierend auf dem mathematischen Teilgebiet der Spieltheorie.


Lebensstandard
Was ist Lebensstandard? Wie wird er korrekt gemessen? Kann es sein, dass unser Lebensstandard drastisch sinkt, während unkorrekt ermittelte Zahlen das nahe Paradies vorgaukeln?


Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit
Das Arbeitsamt behautet es gäbe zu wenig Arbeit. Die Geburtenstatistik zeigt, dass die Bevölkerung derart überlastet mit Arbeit ist, dass die Geburtenquote weit unter Erhalt ist.


Steuern Steuerpolitik
Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil.


Energie Energiepolitik
Jahrzehnte einer falschen Energiepolitik. Statt mehr Lebensstandard mit weniger Energieverbrauch wurde teilweise das genaue Gegenteil erreicht. Folgen der falschen Steuerpolitik.


Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik
Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen.


Inflation Geldpolitik Inflationsmessung
Können wir den seit Jahrzehnten etablierten Messinstrumenten für die Inflation trauen, oder ist die Inflationsberechnung systematisch falsch und so ein Inflationstreiber?


Welt Weltpolitik weltweite Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu weltweiten Politik verfasst von der PEGE.


EU Europa europäische Union Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu europäischen Politik verfasst von der PEGE.


Deutschland - deutsche Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu deutschen Politik verfasst von der PEGE.


Österreich - österreichische Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu österreichischen Politik verfasst von der PEGE.




  2008 Das Versagen der Politik durch Untätigkeit


Der Ölpreis ist Anfang Jänner in kürzester Zeit auf $100 explodiert. Die Tatenlosigkeit der Politik ist bedrückend, denn es geht um unseren Lebensstandard.

Fossile Energie bedeutet Rezession
Das Sinken des Ölpreises in den letzten Tagen beweist: Fossile Energie bedeutet Rezession. Ein Wachsen der Weltwirtschaft ist nur mit erneuerbarer Energie möglich.


Zivilisation und die Fähigkeit zu speichern
Die Fähigkeit wertvolle Produkte zu lagern um so Zeiten des Überschusses und der Unterversorgung auszugleichen sind eine Grundlage für jede Zivilisation.


Bankenkrise
Die Produktionseinrichtungen sind alle intakt, nur das Finanzsystem ist angeschlagen. Dies ist eine große Chance für die Politik mit den Produktionsmitteln vernünftiges anzufangen.


Ölförderung wird zum Roulettspiel
Der extrem schnell sinkende Ölpreis schädigt die Ölindustrie viel mehr, als wenn wir jetzt $180 Ölpreis hätten. Investitionen in aufwendige neue Ölexplorationen werden hochriskant.


Börsenkrise
Es gibt politische Strömungen die daran glauben die Börsen werden alle Probleme der Menschheit lösen. Aber kann ein Stall voll aufgescheuchter Hühner wirklich etwas bewirken?


Ölpreis und Wirtschaftswachstum
Wollen wir eine Rezession? Die entscheidende Frage ist nicht wie hoch der Ölpreis in der Rezession, sondern bei 2% Wirtschaftswachstum ist.


2008 Der Anfang vom Ende des Ölzeitalters
Viele Indikatoren ergeben ein eindeutiges Resultat: In den Geschichtsbüchern wird das Jahr 2008 mit dem Anfang vom Ende des Ölzeitalters verknüpft werden.





Vogel Strauss Politik
Der Ölpreis springt in wenigen Monaten von $70 auf $100, die Energy Watch Group gibt PeakOil mit 2006 an und die unverantwortlichen Politiker stecken den Kopf in den Sand.


Der kleine Prinz, der Sonnenuntergang, die OPEC und $100 Ölpreis
Der kleine Prinz wollte einen Sonnenuntergang sehen, doch der König meint, dies wäre kein günstiger Zeitpunkt einen Sonnenuntergang zu befehlen, das ginge besser abends um 19:40


CO2 Steuer Bemessung
2 völlig unterschiedliche Ansätze zur Bemessung einer CO2 Steuer, Ersatz der Sozialversicherung und Kosten zur Entfernung von CO2, haben ein Resultat im gleichen Bereich.


Inflation durch falsche Wirtschaftspolitik
Die erhöhte Inflation ist ein Zeichen des totalen Versagens von Energiepolitik und Wirtschaftspolitik der vergagenen Jahre. Der Konsument zahlt für schwere Fehler der Politik.


Gespenstische Tatenlosigkeit
Die IEA zeichnet in totaler Abkehr bisheriger Prognosen ein Katastrophenszenario, der Ölpreis ist bereits über $122, und die Politiker spielen Beamten Mikado


Der Streit um des Kaisers Bart
Frankreich und Deutschland unterstützten das Ziel der EU-Kommission, den Ausstoß des Treibhausgases CO2 bis 2012 auf 120 Gramm je Kilometer zu senken.


Subventionen gegen steigenden Ölpreis
Subventionen um den Bedarf an Erdöl zu senken können durch die Dämpfung des Preisanstiegs für die Industriestaaten hochrentabel sein.


Hoher Ölpreis bezahlt den Ausstieg aus dem Erdöl
Wenn eine Nachfrageminderung von 1 Million Barrel pro Tag den Ölpreis um $20 mindert, dann kann man auf dieser Basis Rentabilitätsrechnungen für den Ausstieg anstellen.


Ölkonferenz Ölpreis $140 erreicht
Was würden Sie davon halten, wenn der Junkie seiner Mutter hoch und heilig verspricht von der Öldroge weg zu kommen und 5 Minuten später einen Dealer erbärmlich anwinselt?


EZB Leitzins Erhöhung kontraproduktiv
Die Inflation wird fast nur durch den hohen Ölpreis ausgelöst. Jede Flucht aus dem Öl erfordert Investitionen in neue Techniken, welche durch den höheren Leitzins erschwert werden.


Wann wird Strom aus Erdgas doppelt so teuer wie Solarstrom
Solarstrom ist billiger als Diesel, doch schauen wir auf die Straße, was fährt dort? Man kann es nur ein komplettes Versagen von Politik und Wirtschaft nennen.




          G8 wollen bis 2050 den CO2 Ausstoß 50% senken: In Kobe haben sich die Umweltminister der G8 Staaten darauf geeinigt den Kohlendioxidausstoß bis 2050 um die Hälfte zu senken. Ein sehr unrealistisches Ziel. https://politik.pege.org/2008/g8-50-minus-2050.htm

Kontext Beschreibung:  G7 G8 Wirtschaft G7wirtschaft G8wirtschaft Klima G7klima G8klima Umwelt G7umwelt G8umwelt Treffen G7treffen G8treffen Wirtschaftstreffen G7wirtschaftstreffen G8wirtschaftstreffen Klimatreffen G7klimatreffen G8klimatreffen Umwelttreffen G7umwelttreffen G8umwelttreffen Gipfel G7gipfel G8gipfel Wirtschaftsgipfel G7wirtschaftsgipfel G8wirtschaftsgipfel Klimagipfel G7klimagipfel G8klimagipfel Umweltgipfel G7umweltgipfel G8umweltgipfel realistisch unrealistisch Co2 Kohlendioxid Reduktion Co2reduktion Kohlendioxidreduktion Ziel Co2ziel Kohlendioxidziel Reduktionsziel Co2reduktionsziel Kohlendioxidreduktionsziel Ziele Co2ziele Kohlendioxidziele Reduktionsziele Co2reduktionsziele Kohlendioxidreduktionsziele Datum Zeit Monat 5 Mai Frühjahr 2008-05
Datum 2008
Politik