Sarkozy und die Atomindustrie

Sarkozy empfiehlt Deutschland mehr Atomkraftwerke, doch er sollte froh sein, dass Deutschland nicht mehr Uran verbraucht, da sonst der Uranpreis noch schneller steigen würde.

  Explosion des Uranpreis


Stellen wir und mal vor, der Ölpreis würde in wenigen Jahren von $10 auf $200 pro Barrel steigen. Genau dies ist aber mit dem Uranpreis passiert. Seit dem Jahr 2000 ist der Weltmarktpreis von Uran auf das 20-fache gestiegen, von 7 US-Dollar auf 136 US-Dollar pro Pfund Uranoxid.

Einer der bedeutesten Uranvorkommen sind derzeit noch abgerüstete Atombomben. Diese stellen rund 1/3 der derzeit verwendeten Materialien in Kernkraftwerken dar. Wenn bald einmal alle abgerüsteten Atombomben zu Brennstäben verarbeitet sind, dann müssen die Uranbergwerke diese Lücke füllen. Da kann man auf weiter steigende Uranpreise spekulieren und einige Hedgefonds tun dies auch ganz massiv.

  Atomstrom bald unwirtschaftlich


Pro $100 mehr Uranpreis steigt der Erzeugerpreis von Atomstrom um etwa 0,05 EUR. Verschärfte Umweltauflagen und eine CO2 Steuer könnten den Uranpreis zusätzlich nach oben treiben. Man muss schließlich erst einmal viel Energie in den Bergbau hineinstecken bis im Atomkraftwerk Strom heraus kommt. Bei 0,2% Erzgehalt wird der Bergbau eventuell schon rein von der Energiebilanz her unrentabel. Wenn der Diesel für den Bagger teurer wird und die Energie für die Zentrifugen, dann wirkt sich dies ebenfalls auf den Uranpreis aus.

  Sarkozy sollte froh sein über deuschen Atomverzicht


In dem Sinn muss doch Sarkozy heilfroh sein über den geplanten deutschen Atomausstieg. Würde Deutschland das Gegenteil machen und 20 neue Atomkraftwerke bauen, dann könnte es sehr eng werden bei dem Preiskampf um den Reaktorbrennstoff.



  2007 Politik und Wirtschaft


Notfallpläne ausarbeiten und bekannt mache, während die Traumtänzer in der Politik weiter total versagen dem Klimawandel angemessene Maßnahmen gegenüber zu stellen.

Karikaturen von 1992 werden zur Realität 2007
1992 schrieb ich mein Buch Aufstieg zum Solarzeitalter. 5 sehr böse Karikaturen von damals als traurige weiterhin bestehende ständig fortgesetzte Realität von Heute.


OPEC droht wegen Biotreibstoff
Ist es wirklich eine Drohung wenn die Ölproduktion nicht steigt? Ist es nicht ein Schritt in die richtige Richtung? Könnten Politiker so dumm sein auf diese Drohung zu reagieren?


Umweltprobleme am 3 Schluchten Staudamm
Welche Optionen zur Energieerzeugung gäbe es, nachdem sich bei dem Dreischluchtenstaudamm eine ökologische Kastastrophe abzeichnet?


Ölpreisprognose
Jeder Dollar mehr Ölpreis bedeutet bei 83 Millionen Barrel pro Tag $30.000.000.000 pro Jahr. Wenn solche enormen Summen im Spiel sind kann man keine Ehrlichkeit erwarten.


Wer einmal lügt den glaubt man nicht
Dieses alte Sprichwort hat bedauerliche Ausnahmen, welche das Potential haben unsere Wirtschaft zu runieren. Die Lügen der Ölindustrie werden von vielen als Wahrheit aufgefasst.





Ölpreisschwankungen nur in einer Richtung zulassen
Als Zusatz zur Kyoto Protokoll Reform sollte eine Art Rücklaufsperre für den Ölpreis eingeführt werden. Darüber könnte eine steuerliche Umverteilung gesteuert werden.


EU Klimaplan kostet 1,1 Billionen
In typischer Schlagzeilenmanier wird gemeldet, der EU Klimaplan kostet bis 2020 1,1 Billionen EUR. Der Leser wird allein gelassen diese Zahl in vernünftige Relationen zu setzen.


Sarkozy will AKW nach Lybien liefern
So ein AKW muss nach der Errichtung schon mindestens 20 Jahre laufen um wirtschaftlich zu sein. Bei der Preisentwicklung von Sonne-und Windenergie im Gegensatz zum Uran




Kontext Beschreibung:  Atom Industrie Atomindustrie Kraftwerk Atomkraftwerk Kraftwerke Atomkraftwerke Strom Atomstrom Uran Uranindustrie Bergbau Uranbergbau Spekulation Uranspekulation Spekulationen Uranspekulationen Preis Uranpreis Preise Uranpreise Preisentwicklung Uranpreisentwicklung Kern Kernkraftwerk Kernkraftwerke deutsch Atomkraft Ausstieg Atomausstieg Atomkraftausstieg Verzicht Atomverzicht Atomkraftverzicht
Datum Zeit 2007
Politik