Gastkommentar von Georg Werckmeister, bsm von der Solarmobil Zeitschrift Nr.66 September 2007 aus aktuellen Anlass Dezember 2009 eingefügt zu den Kommentaren von 2007.
Reduktion: Etwas weniger Verschmutzung
|
|
Wer sich in den letzten Monaten besonders um den Klimaschutz verdient machen wollte, forderte eine noch stärkere Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, nicht etwa nur zwanzig
|
Vollversorgung mit erneuerbarer Energie
|
|
Richtigerweise fordern deshalb mehrere Initiativen die hundertprozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien, darunter RegioSolar, EUROSOLAR und der Solarenergieförderverein
|
Die Wurzel: Der Fundamentalismus
|
|
Man kann und muss sich nun natürlich fragen, warum vor allem in der Umweltbewegung, in den Umweltverbänden, im Umweltbundesamt usw., bei all diesen ohne jeden Zweifel
|
Historischer Exkurs: Reform oder Revolution
|
|
Für die historisch Interessierten gibt es eine aufschlußreiche Parallele vor hundert Jahren. Damals tobte ein erbitterter Streit zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten,
|
Objektives Bündnis zwischen (Alt)Industrie und Teilen der Umweltbewegung
|
|
Natürlich wird diese Fehlhaltung nach Kräften von den etablierten Verschmutzungsindustrien genutzt, geschürt und unterstützt, angefangen von der Autoindustrie, die mit den
|
Bundesregierung: 28 neue Kohlekraftwerke sofort!
|
|
Obwohl die Klimakatastrophe in aller Munde ist und die Bundesregierung sich auf dem G8-Gipfel weltweit als Vorkämpfer dagegen geriert hat, sind im Innern gegen jede Vernunft
|
Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020
|
|
Einen qualitativen Sprung bedeutet demgegenüber die brandneue Forderung der GRÜNEN, die einen verstärkten Einsatz von Elektrofahrzeugen fordern. Bis 2020 soll eine Million
|
Elektroautos
|
|
Nein: Die Alternativen stehen seit dem Beginn des Automobilzeitalters bereit. Schließlich waren die ersten Autos Elektroautos. General Motors hatte vor zehn Jahren ein
|