Elektroautos

Nein: Die Alternativen stehen seit dem Beginn des Automobilzeitalters bereit. Schließlich waren die ersten Autos Elektroautos. General Motors hatte vor zehn Jahren ein tolles elektrisches Auto, den EV1 (Electric Vehicle No 1). Aber sie haben es totgemacht, alle Exemplare den Käufern weggenommen und verschrottet; ein Film "Who killed the electric car?" dokumentiert diesen Vorgang. Aber warum? Nach eigenem Bekunden war die Begründung: Wenn die Leute sehen, dass es solch ein sauberes Auto gibt, wer kauft dann noch unsere Dreckkisten? Da versteht man, warum Daimler mit anderen gegen den Clean Air Act in Kalifornien juristisch vorgeht, der den Herstellern einen steigenden Anteil von ZEVs an ihren Flotten vorschreibt.

  Elektrosportwagen


Jetzt ist schon wieder ein schnittiger Elektrosportwagen konstruiert werden, der Lightning GT. Er hat 400 km Reichweite, muss nur zehn Minuten an die Steckdose, bis er wieder voll aufgeladen ist, und ist in vier Sekunden auf hundert. Bestellen kann man ihn schon, ab 2008 soll er ausgeliefert werden. Freilich ist er teuer. Auch der elektrische Tesla Roadster steht vor der Produktionsaufnahme (die ersten Wagen sollen noch 2007 ausgeliefert werden); eine normale Limousine ist angekündigt. Die Leistungsfähigkeit der Batterietechnik ist mittlerweise auf das Vierfache gesteigert worden. Das Zero Emission Vehicle kommt, aber es durchzusetzen, wird noch viel politisches Standvermögen erfordern. Lassen Sie deshalb all Ihre Freunde unseren Aufruf "Elektroantrieb fürs Auto" unterschreiben. Gemeinsam wollen wir der Klimakatastrophe entgegentreten und uns einsetzen für

  • Elektrischen Antrieb für Autos
  • Hundert Prozent Erneuerbare Energien ab jetzt
  • Keine neuen Kohlekraftwerke!

  Die Reduktionslogik muss abgelöst werden durch die Nullemissionslogik.


Politik - politische Ziele der PEGE Politik - politische Ziele der PEGE
Unpolitisch, pragmatisch, jenseits von Ideologien zählt in unserer Politik nur ein Ziel: Eine dauerhafte Zivilisation, die sich auf einer stabilen Basis weiter entwickeln kann.


Philosophie bestimmt Leitbild der Politik Philosophie bestimmt Leitbild der Politik
Langfristige Planung, Planbarkeit und Stabilität müssen das Leitbild der Politik werden. Eine über-religiöse Philosophie basierend auf dem mathematischen Teilgebiet der Spieltheorie.


Lebensstandard
Was ist Lebensstandard? Wie wird er korrekt gemessen? Kann es sein, dass unser Lebensstandard drastisch sinkt, während unkorrekt ermittelte Zahlen das nahe Paradies vorgaukeln?


Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit
Das Arbeitsamt behautet es gäbe zu wenig Arbeit. Die Geburtenstatistik zeigt, dass die Bevölkerung derart überlastet mit Arbeit ist, dass die Geburtenquote weit unter Erhalt ist.


Steuern Steuerpolitik
Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil.


Energie Energiepolitik
Jahrzehnte einer falschen Energiepolitik. Statt mehr Lebensstandard mit weniger Energieverbrauch wurde teilweise das genaue Gegenteil erreicht. Folgen der falschen Steuerpolitik.


Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik
Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen.


Inflation Geldpolitik Inflationsmessung
Können wir den seit Jahrzehnten etablierten Messinstrumenten für die Inflation trauen, oder ist die Inflationsberechnung systematisch falsch und so ein Inflationstreiber?


Welt Weltpolitik weltweite Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu weltweiten Politik verfasst von der PEGE.


EU Europa europäische Union Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu europäischen Politik verfasst von der PEGE.


Deutschland - deutsche Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu deutschen Politik verfasst von der PEGE.


Österreich - österreichische Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu österreichischen Politik verfasst von der PEGE.




  Von der Reduktion zur Null-Emission


Gastkommentar von Georg Werckmeister, bsm von der Solarmobil Zeitschrift Nr.66 September 2007 aus aktuellen Anlass Dezember 2009 eingefügt zu den Kommentaren von 2007.

Reduktion: Etwas weniger Verschmutzung
Wer sich in den letzten Monaten besonders um den Klimaschutz verdient machen wollte, forderte eine noch stärkere Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, nicht etwa nur zwanzig


Vollversorgung mit erneuerbarer Energie
Richtigerweise fordern deshalb mehrere Initiativen die hundertprozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien, darunter RegioSolar, EUROSOLAR und der Solarenergieförderverein


Die Wurzel: Der Fundamentalismus
Man kann – und muss – sich nun natürlich fragen, warum vor allem in der Umweltbewegung, in den Umweltverbänden, im Umweltbundesamt usw., bei all diesen ohne jeden Zweifel


Herumkurieren an Symptomen
Alternativen, die das Problem wirklich bewältigen, sind in dieser Weltsicht nur ein Herumkurieren an Symptomen. Solange noch Autos fahren, verlängern abgasfreie Autos nur


Historischer Exkurs: Reform oder Revolution
Für die historisch Interessierten gibt es eine aufschlußreiche Parallele vor hundert Jahren. Damals tobte ein erbitterter Streit zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten,


Objektives Bündnis zwischen (Alt)Industrie und Teilen der Umweltbewegung
Natürlich wird diese Fehlhaltung nach Kräften von den etablierten Verschmutzungsindustrien genutzt, geschürt und unterstützt, angefangen von der Autoindustrie, die mit den


Bundesregierung: 28 neue Kohlekraftwerke – sofort!
Obwohl die Klimakatastrophe in aller Munde ist und die Bundesregierung sich auf dem G8-Gipfel weltweit als Vorkämpfer dagegen geriert hat, sind im Innern – gegen jede Vernunft


Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020
Einen qualitativen Sprung bedeutet demgegenüber die brandneue Forderung der GRÜNEN, die einen verstärkten Einsatz von Elektrofahrzeugen fordern. Bis 2020 soll eine Million




          Elektroautos: Nein: Die Alternativen stehen seit dem Beginn des Automobilzeitalters bereit. Schließlich waren die ersten Autos Elektroautos. General Motors hatte vor zehn Jahren ein https://politik.pege.org/2007-nullemission/elektroautos.htm

Kontext Beschreibung:  Klima Umwelt Schutz Klimaschutz Umweltschutz Politik Klimapolitik Umweltpolitik Bewegung Klimabewegung Umweltbewegung kontraproduktiv Emission Co2 Kohlendioxid Reduktion Emissionsreduktion Co2reduktion Kohlendioxidreduktion Datum Zeit Monat 9 Sep Sept September Sommer Herbst
Politik