Ärztestreik Marburger BundHintergründe zum Ärztestreik. Wie steuerpolitische Fehlentscheidungen die Finanzierbarkeit unseres Gesundheitssystems gefährden.
Wer hat nun im Ärztestreik recht oder unrecht? Keiner ist im unrecht, beide Seiten haben recht. Die Forderungen der Ärzte sind berechtigt, die Angst der Krankenhausbetreiber über die Finanzierbarkeit ist berechtigt. Doch wenn beide Seiten recht haben, kann es dann einen Ausweg geben? Ja! Wir brauche eine ökonomische Steuerreform so dringend wie die DDR 1988 eine demokratische Reform gebraucht hätte.
Menschen müssen wegen extrem hoher Abgaben auf menschliche Arbeit massenweise in die Arbeitslosigkeit entlassen werden. Schädliches muss hoch besteuert werden, um die entstandenen Schäden wenigstens zu decken. So bezahlt der Raucher seine höheren gesundheitlichen Risiken über die Tabaksteuer. So zahlt wenigstens in Schweden der Alkoholiker seine höheren gesundheitlichen Risiken über die Alkoholsteuer. Doch wo ist die Steuer auf all die Schäden durch fossile Energie? Wo ist Steuer um für alle Risiken eines Atomkraftwerks vorzusorgen? Wo ist die Steuer um unsere wirtschaftliche Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern? All diese wirtschaftlich notwendigen Steuern gibt es nicht. Doch wenn wirtschaftlich notwendige Lenkungsabgaben nicht eingehoben werden, dann muss der Staat sich woanders die für den Haushalt nötigen Mittel beschaffen. Beim Menschen. Dadurch wird Arbeit unbezahlbar teuer.
Anstatt menschliche Arbeit unbezahlbar teuer zu machen sollten wir lieber fossile Energie unbezahlbar teuer machen. Den Menschen brauchen wir, das sind wir ja selbst. Aber wofür brauchen wir fossile Energie? Doch nur für eine nur sehr kurzfristig einsetzbare Pfuschtechnik. Diese Pfuschtechnik wird subventioniert bis zum geht nicht mehr, auf der Strecke bleibt der Mensch und das Gesundheitssystem. |