| Politik - politische Ziele der PEGE |
| ||
| Unpolitisch, pragmatisch, jenseits von Ideologien zählt in unserer Politik nur ein Ziel: Eine dauerhafte Zivilisation, die sich auf einer stabilen Basis weiter entwickeln kann. | |||
| Philosophie bestimmt Leitbild der Politik |
| ||
| Langfristige Planung, Planbarkeit und Stabilität müssen das Leitbild der Politik werden. Eine über-religiöse Philosophie basierend auf dem mathematischen Teilgebiet der Spieltheorie. | |||
| Lebensstandard | |
| Was ist Lebensstandard? Wie wird er korrekt gemessen? Kann es sein, dass unser Lebensstandard drastisch sinkt, während unkorrekt ermittelte Zahlen das nahe Paradies vorgaukeln? | |
| Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit | |
| Das Arbeitsamt behautet es gäbe zu wenig Arbeit. Die Geburtenstatistik zeigt, dass die Bevölkerung derart überlastet mit Arbeit ist, dass die Geburtenquote weit unter Erhalt ist. | |
| Steuern Steuerpolitik | |
| Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil. | |
| Energie Energiepolitik | |
| Jahrzehnte einer falschen Energiepolitik. Statt mehr Lebensstandard mit weniger Energieverbrauch wurde teilweise das genaue Gegenteil erreicht. Folgen der falschen Steuerpolitik. | |
| Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik | |
| Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen. | |
| Inflation Geldpolitik Inflationsmessung | |
| Können wir den seit Jahrzehnten etablierten Messinstrumenten für die Inflation trauen, oder ist die Inflationsberechnung systematisch falsch und so ein Inflationstreiber? | |
| Welt Weltpolitik weltweite Politik | |
| Kommentare und Stellungnahmen zu weltweiten Politik verfasst von der PEGE. | |
| EU Europa europäische Union Politik | |
| Kommentare und Stellungnahmen zu europäischen Politik verfasst von der PEGE. | |
| Deutschland - deutsche Politik | |
| Kommentare und Stellungnahmen zu deutschen Politik verfasst von der PEGE. | |
| Österreich - österreichische Politik | |
| Kommentare und Stellungnahmen zu österreichischen Politik verfasst von der PEGE. | |
| Infrastruktur und Maßnahmen für elektrische Mobilität |
| Einstieg bei führerscheinfreien Mopeds |
| ||
| Aus technischen Gründen fängt die elektrische Mobilität bei führerscheinfreien Mopeds an. Hier gibt es erstmals Fahrzeuge, welche man an normale Menschen verkaufen kann. | |||
| Mit dem Elektromoped in die Schule |
| ||
| Nach Schulschluß wieder 60km Reichweite am voll aufgeladenen Elektromoped. Dafür sollte es eine Möglichkeit zum auftanken geben. Die Überdachung rechts im Bild | |||
| Radwege für Elektromopeds erlauben |
| ||
| Es sollte für Elektrompoeds erlaubt sein Radwege zu benützen, allerdings sollte dies auf ein für Radfahrer typisches Tempo von 15 oder 20km/h beschränkt werden. | |||
| Radparkplätze für Elektromopeds erlauben |
| ||
| Überall wo Fahrräder parken sollte auch das Parken von Elektromopeds erlaubt sein. Optimal wäre dabei natürlich noch eine Steckdose zum auftanken. | |||
| Stromtankstellen an Bahnhöfen |
| ||
| Für Pendler, die am Bahnhof Ihr Elektromoped zurück lassen um mit den Zug nach Hause zu fahren sollte es Steckdosen geben. | |||
| Öffentlichkeitsarbeit für elektrische Mobilität | |
| Wir stellen hier unsere Öffentlichkeitsarbeit vor und wünschen uns, dass Sie ähnliche Aktionen in Ihrer Region durchführen. Für eine ökologisch verträgliche Mobilität. | |
| Probefahrten für Politiker |
| ||
| Hier der grüne Salzburger Stadtrat Padutsch vor der Probefahrt. Selbst erleben, dass in der 50ccm Klasse das Elektromoped das bessere Moped ist. | |||
| Testfahrten für Vereine |
| ||
| Über viele interessante Projekte sprachen die SOL - Solidarität - Ökologie - Lebensstil Mitglieder bei Ihren Treffen in der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen. | |||
| Probefahrten im Stadtverkehr |
| ||
| Mitten in Salzburg von der Zukunftsbibliothek zur Staatsbrücke, Nonntalerbrücke und zurück. Dort wo die beiden Kommunalpolitiker bestimmt selbst schon hundertemale unterwegs waren. | |||