Kernfusion konkurrenzfähig?

Die USA haben sich bereits 1998 von ITER verabschiedet. Man vermutet wegen des erwarteten hohen Preis für Strom aus Kernfusion. Viel zu teuer für den US Energiemarkt.






  2 Energiekonzepte aus Kernfusion im Konkurrenzkampf


Wir haben schon einen Kernfusionsreaktor seit über 4 Milliarden Jahren. Nach allen vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen wird dieser noch weitere 4 Milliarden Jahre zuverlässig funktionieren.

Seit einigen Jahrzehnten verfügen wir über eine Technik von diesem großen Kernfusionsreaktor Strom mit moderner Technik zu beziehen. Hat man auch schon früher gekonnt. Sonne mit Spiegeln konzentrieren, Wasser aufheizen, Dampf erzeugen und Strom aus einer Dampfmaschine.

Doch über solche Primitivitäten ist die heutige Technik längst hinweg. Licht wird direkt in Strom umgewandelt. Auch jenes Licht welches diffus durch die Wolken zu uns gelangt und daher nicht konzentriert werden kann.

Das andere Energiekonzept ist Kernfusion auf der Erde mit Stromerzeugung aus einer Dampfmaschine. Wie soll eine Dampfmaschine gegen die moderne Technik im Preis mithalten?

  Preisentwicklung Photovoltaik


Es gibt verschiedene Ansätze den Preis für Strom aus Photovoltaik im Jahr 2050 zu schätzen. Aber egal welches Rechenmodell man auch verwendet, der gemeinsame Nenner davon ist, dass Strom aus Kernfusionsreaktoren zu teuer ist.

  Konstante Lernkurve bei Photovoltaik


Bei jeder Verdoppelung der Weltproduktion an Photovoltaik sank bisher der Preis zwischen 18 und 20%. Bis zum Jahr 2050 sind 10 Verdopplungen zu erwarten. Wenn man Heute 50 Cent pro kWh annimmt, in Deutschland etwas mehr, in Spanien etwas weniger, wären dies bei 18% Preissenkung pro Verdoppelung der Produktion 7 Cent pro kWh. Weniger als die Hälfte was bei Strom aus Kernfusion geschätzt wird.

Politik - politische Ziele der PEGE Politik - politische Ziele der PEGE
Unpolitisch, pragmatisch, jenseits von Ideologien zählt in unserer Politik nur ein Ziel: Eine dauerhafte Zivilisation, die sich auf einer stabilen Basis weiter entwickeln kann.


Philosophie bestimmt Leitbild der Politik Philosophie bestimmt Leitbild der Politik
Langfristige Planung, Planbarkeit und Stabilität müssen das Leitbild der Politik werden. Eine über-religiöse Philosophie basierend auf dem mathematischen Teilgebiet der Spieltheorie.


Lebensstandard
Was ist Lebensstandard? Wie wird er korrekt gemessen? Kann es sein, dass unser Lebensstandard drastisch sinkt, während unkorrekt ermittelte Zahlen das nahe Paradies vorgaukeln?


Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit
Das Arbeitsamt behautet es gäbe zu wenig Arbeit. Die Geburtenstatistik zeigt, dass die Bevölkerung derart überlastet mit Arbeit ist, dass die Geburtenquote weit unter Erhalt ist.


Steuern Steuerpolitik
Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil.


Energie Energiepolitik
Jahrzehnte einer falschen Energiepolitik. Statt mehr Lebensstandard mit weniger Energieverbrauch wurde teilweise das genaue Gegenteil erreicht. Folgen der falschen Steuerpolitik.


Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik
Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen.


Inflation Geldpolitik Inflationsmessung
Können wir den seit Jahrzehnten etablierten Messinstrumenten für die Inflation trauen, oder ist die Inflationsberechnung systematisch falsch und so ein Inflationstreiber?


Welt Weltpolitik weltweite Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu weltweiten Politik verfasst von der PEGE.


EU Europa europäische Union Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu europäischen Politik verfasst von der PEGE.


Deutschland - deutsche Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu deutschen Politik verfasst von der PEGE.


Österreich - österreichische Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu österreichischen Politik verfasst von der PEGE.




  Politik Forum EU 2005


Meinungsforum und Leserbriefe zur EU und wie man das Verfassungsprojekt in unglaublicher politischer Dummheit in den Sand gesetzt hat.

Italien Berlusconi: Atomkraft statt Arbeitsplätze
1987 gab es in Italien nach dem Tschernobyl Katastrophe eine Volksabstimmung zu einem Atomsperrgesetz. Berlusconi ignoriert trotz bester Voraussetzungen die Solarenergie.


ITER, Stromkrise und Photovoltaik
Eine Ironie des Schicksals, Tage nachdem der Beschluß gefasst wurde den Kernfusionsforschungsraktor in Südfrankreich zu bauen gibt es eine Stromkrise wegen Kühlwassermangel.


New Orleans - Menetekel gegen billige Energie
Heute am 5. September schätzt man $100 Milliarden Schäden. Was wäre, wenn man vor 20 Jahren die Warnungen vor einer Klimaänderung ein klein wenig ernster genommen hätte?


Gasversorgung von Europa: wie sicher ist Gas?
Streit zwischen Russland und der Ukraine um eine Preissteigerung von $50 auf $230 für 1000m³. Der deutsche Ex-Kanzler Schröder auf einmal im Aufsichtsratvorsitz der Gaspipeline.





Volksabstimmung EU Verfassung
Wie bringt man als Staatschef am einfachsten die Verfassung die man nicht möchte zu Fall? Man veranstalte eine Volksabstimmung. Einfach, bequem und zuverlässig.


Europa EU Selbstdarstellung
Die Wahlniederlagen bei der EU Verfassung brachten mich zum Nachdenken. Wie berichtete ich bisher über Europa? Ein schauderhaftes EU Bild aus Untättigkeit und Übereifer.


Europa EU Ziele
Nach dem Scheitern der EU Verfassung durch Volksabstimmungen in Frankreich und den Niederlanden stellt sich die Frage: Wie präsentiert sich Europa überhaupt? Welche Ziele hat es?


Roaming Gebühren zerschneiden Europa
Die Wahlen zur EU Verfassung hätten von der EU-Kommission gerettet werden können. 1 Milliarde EUR Geldstrafe gegen die Netzbetreiber für überhöhte Roaming Gebühren hätten gereicht.


Hochwasser - der Preis der billigen Energie
Klimawandel, ungewöhnliche Wetterlagen, abnorme Niederschlagsmengen. Horrorschätzungen was all diese zunehmenden Katastrophen kosten werden.


Siemens-Präsident Pierer für Atomenergie
Pierer sieht kaum eine Alternative zur Kernenergie und befürwortet die Kernfusionsforschung. Eine Zukunftsvision ganz im Sinne von billige Energie für billige Pfuschlösungen.




          Kernfusion konkurrenzfähig?: Die USA haben sich bereits 1998 von ITER verabschiedet. Man vermutet wegen des erwarteten hohen Preis für Strom aus Kernfusion. Viel zu teuer für den US Energiemarkt. https://politik.pege.org/2005-forum-eu/kernfusion-konkurrenzfaehig.htm

Kontext Beschreibung:  konkurrenzfähig Strom Preis Strompreis Preise Strompreise Kosten Stromkosten ITER Fusion Forschung Reaktor Fusionsreaktor Forschungsreaktor Fusionsforschungsreaktor Reaktoren Fusionsreaktoren Forschungsreaktoren Fusionsforschungsreaktoren zu teuer
politisch Europa EU EWG Meinung Mitglieder Politik Steuerpolitik Wirtschaftspolitik Eu Forum Meinungsforum Mitgliederforum Politikforum Steuerpolitikforum Wirtschaftspolitikforum Euforum Foren Meinungsforen Mitgliederforen Politikforen Steuerpolitikforen Wirtschaftspolitikforen Euforen Datum Zeit 2005
Politik