Kernfusion konkurrenzfähig?Die USA haben sich bereits 1998 von ITER verabschiedet. Man vermutet wegen des erwarteten hohen Preis für Strom aus Kernfusion. Viel zu teuer für den US Energiemarkt.
Wir haben schon einen Kernfusionsreaktor seit über 4 Milliarden Jahren. Nach allen vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen wird dieser noch weitere 4 Milliarden Jahre zuverlässig funktionieren. Seit einigen Jahrzehnten verfügen wir über eine Technik von diesem großen Kernfusionsreaktor Strom mit moderner Technik zu beziehen. Hat man auch schon früher gekonnt. Sonne mit Spiegeln konzentrieren, Wasser aufheizen, Dampf erzeugen und Strom aus einer Dampfmaschine. Doch über solche Primitivitäten ist die heutige Technik längst hinweg. Licht wird direkt in Strom umgewandelt. Auch jenes Licht welches diffus durch die Wolken zu uns gelangt und daher nicht konzentriert werden kann. Das andere Energiekonzept ist Kernfusion auf der Erde mit Stromerzeugung aus einer Dampfmaschine. Wie soll eine Dampfmaschine gegen die moderne Technik im Preis mithalten?
Es gibt verschiedene Ansätze den Preis für Strom aus Photovoltaik im Jahr 2050 zu schätzen. Aber egal welches Rechenmodell man auch verwendet, der gemeinsame Nenner davon ist, dass Strom aus Kernfusionsreaktoren zu teuer ist.
Bei jeder Verdoppelung der Weltproduktion an Photovoltaik sank bisher der Preis zwischen 18 und 20%. Bis zum Jahr 2050 sind 10 Verdopplungen zu erwarten. Wenn man Heute 50 Cent pro kWh annimmt, in Deutschland etwas mehr, in Spanien etwas weniger, wären dies bei 18% Preissenkung pro Verdoppelung der Produktion 7 Cent pro kWh. Weniger als die Hälfte was bei Strom aus Kernfusion geschätzt wird. |