| Politik - politische Ziele der PEGE |
| ||
| Unpolitisch, pragmatisch, jenseits von Ideologien zählt in unserer Politik nur ein Ziel: Eine dauerhafte Zivilisation, die sich auf einer stabilen Basis weiter entwickeln kann. | |||
| Philosophie bestimmt Leitbild der Politik |
| ||
| Langfristige Planung, Planbarkeit und Stabilität müssen das Leitbild der Politik werden. Eine über-religiöse Philosophie basierend auf dem mathematischen Teilgebiet der Spieltheorie. | |||
| Lebensstandard | |
| Was ist Lebensstandard? Wie wird er korrekt gemessen? Kann es sein, dass unser Lebensstandard drastisch sinkt, während unkorrekt ermittelte Zahlen das nahe Paradies vorgaukeln? | |
| Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit | |
| Das Arbeitsamt behautet es gäbe zu wenig Arbeit. Die Geburtenstatistik zeigt, dass die Bevölkerung derart überlastet mit Arbeit ist, dass die Geburtenquote weit unter Erhalt ist. | |
| Steuern Steuerpolitik | |
| Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil. | |
| Energie Energiepolitik | |
| Jahrzehnte einer falschen Energiepolitik. Statt mehr Lebensstandard mit weniger Energieverbrauch wurde teilweise das genaue Gegenteil erreicht. Folgen der falschen Steuerpolitik. | |
| Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik | |
| Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen. | |
| Inflation Geldpolitik Inflationsmessung | |
| Können wir den seit Jahrzehnten etablierten Messinstrumenten für die Inflation trauen, oder ist die Inflationsberechnung systematisch falsch und so ein Inflationstreiber? | |
| Welt Weltpolitik weltweite Politik | |
| Kommentare und Stellungnahmen zu weltweiten Politik verfasst von der PEGE. | |
| EU Europa europäische Union Politik | |
| Kommentare und Stellungnahmen zu europäischen Politik verfasst von der PEGE. | |
| Deutschland - deutsche Politik | |
| Kommentare und Stellungnahmen zu deutschen Politik verfasst von der PEGE. | |
| Österreich - österreichische Politik | |
| Kommentare und Stellungnahmen zu österreichischen Politik verfasst von der PEGE. | |
| 2004: Schlüsselerkenntnis der PEGE zur Politik |
| Einkaufen wird immer mehr zur Tortur |
| ||
| Nach langem Suchen wird im großen Baumarkt ein Verkäufer entdeckt. Wo sind Multimeter?. Da vorne links im Regal ist die knappe Antwort und schon ist der Verkäufer verschwunden. | |||
| Siemens kündigt Tausende |
| ||
| Den politischen Rahmenbedingungen folgend erfüllt Siemens seine Pflicht den Wünschen der Politiker zu folgen. Tausende sehr teure Menschen in München werden gekündigt. | |||
| Wirtschaftsaufschwung Deutschland |
| ||
| 300m vom Parkplatz durch die Fußgängerzone in Freilassing offenbart das volle Maß des Wirtschaftsaufschwungs. 3 leere Geschäfte in der einst blühenden Einkaufsstraße. | |||
| Kindermädchen braucht das Land |
| ||
| Diese Frau ist bereit bei freier Kost und Unterkunft für 300.-EUR pro Monat in einem Haushalt zu arbeiten. Morgen geht Sie wieder zum Arbeitsamt und wird keine Stelle bekommen. | |||
| Abfall der Überflussgesellschaft |
| ||
| 7 Wochen später sitzt die selbe Frau noch immer in der Sonnenstraße und hat keine Arbeit. Die derzeitige Überfluss und Ausgrenzungsgesellschaft betrachtet Sie als Abfall. | |||
| Kyoto Emissionshandel gescheitert |
| ||
| Es war geplant, dass der Emissionshandel die Umstellung auf erneuerbare Energie fördern sollte. Doch mit der Aussage vom Minister Bartenstein in Österreich zeigt sich: gescheitert. | |||
| ONE kündigt 1/5 der Mitarbeiter | |
| Wieder einige hundert Arbeitsplätze vernichtet. Ein großartiger Erfolg eines Steuersystems, was zur effizienten Vernichtung von Arbeitsplätzen ausgelegt ist. | |
| Siemens Massenkündigungen zerstört die Umgebung |
| ||
| Neuer Mieter gesucht. Doch wer wird hier noch ein Geschäft mieten, wenn nicht mehr all die Siemens Angestellten in den Arbeitspausen mal hier vorbei kommen? | |||
| Folgen der Siemens Massenkündigung |
| ||
| Dieses Geschäft gleich neben Siemens dürfte jetzt sehr schwer zu vermieten sein. Mit einer anderen Steuerpolitik würden wir jetzt Siemens feiern für 40% weniger Energieverbrauch. | |||
| Installateur zu teuer |
| ||
| Der Abfluss vom Waschbecken ist undicht. Bei meiner Wohnung wäre ein Installateur zu 80% eine Privatausgabe. Von meinem für Privatausgaben verfügbaren Geld müsste ich... | |||
| Menschen werden unleistbar teuer |
| ||
| Nachdem der erste Reparaturversuch gescheitert ist, versuche ich den Teil mit Kugel und Dichtungsringen zu besorgen. Der Baumarkt hat das nicht, also auf nach Bergheim. | |||
| ÖAAB Forderung: Weniger MWST auf Reparaturen | |
| Der Salzburger ÖAAB Geschäftsführer Bernhard Robotka argumentiert ähnliche Modelle hätten sich in Frankreich und den Niederlanden bestens bewährt | |
| Großmärkte setzen sich durch |
| ||
| weil Großmärkte beleuchten und beheizen viel Verkaufsfläche mit billiger Energie und dazwischen ganz ganz wenige und die billigsten von diesen so teuren Menschen. | |||
| Fachgeschäfte verlieren |
| ||
| weil diese viel zu viele und dazu auch noch gut qualifizierte von der teuren Sorte Mensch haben. So haben Fachgeschäfte keine Chance und müssen zusperren. Die Politik will es so. | |||
| Vodafone und die 50 Milliarden Verlustabschreibung | |
| Wegen des überteuerten Kaufes von Mannesmann versucht Vodafone jetzt auf Jahrzehnte keine Steuern in Deutschland zu zahlen. Ein Musterbeispiel für ein schlechtes Steuersystem. | |
| Luftpumpe nicht am Strand verwendbar |
| ||
| Beim nächsten mal trage ich die sirenenhaft laute Elektropumpe nicht mehr zum Strand, sondern beginne mit dem Aufpumpen der Luftmatratze schon am Parkplatz. | |||
| Produkte nur für Großmärkte |
| ||
| Ein Fachgeschäft würde eine solche Mistpumpe nur als schlechtes Beispiel zeigen. Noch am anderen Ende des Parkplatzes übertönt die Elektropumpe vorbeifahrende Autos. | |||
| Schlechte Produkte: Symptome unserer Zeit |
| ||
| 10 Minuten lautes Heulen um eine 120 Liter Luftmatratze aufzupumpen. Wie kommt es dazu, dass solche Produkte überhaupt hergestellt und verkauft werden? | |||
| WKÖ schlägt Alarm: Scheinselbstständige auf Baustellen | |
| Da fallen dann schnell so harte Worte wie Scheinselbstständigkeit und strengere Kontrolle wird gefordert. Doch immerhin gibt man schon zu, diese Kontrollen sein sehr aufwendig. | |
| ÖGB für Aufweichung von dem EURO Stabilitätspakt | |
| ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch fordert die Aufnahme der Arbeitslosigkeit als Kriterium in den europäischen Stabilitätspakt. Mehr Arbeitslose sollen mehr Schulden erlauben. | |
| SPÖ Gusenbauer: so nicht! | |
| Die Steuermauern zwischen den Menschen sollen noch höher werden, indem die Abgaben dieses total verfehlten Steuersystems noch verschärft werden. Ist dies nicht unsozial? | |