Ölvorräte und der Ausstieg aus dem ÖlWarum wird der Ausstieg aus der fossilen Energie nicht viel schneller betrieben? Warum so zaghafte Maßnahmen bei einem gigantischen brennenden Wirtschaftsproblem?
Wenn die Ölförderländer an die Grenzen der Förderkapazität kommen, die Nachfrage aber durch das Wirtschaftswachstum in Ostasien sich aber weiter steigert, dann wird wie in der Marktwirtschaft üblich der Preis explodieren. Zumindest in den 90er Jahren hätte Europa und die USA mit einem schnellen Abbau der Ölabhängigkeit beginnen müssen. Nicht für die Umwelt, nicht gegen die Klimaänderung, nein, aus puren Erhalt der Wirtschaft.
Einzig logische Maßnahme, Ölbedarf so schnell wie möglich verringern. Eine verminderte Ölnachfrage eines Wirtschaftsgiganten schiebt den Punkt der Ölpreisexplosion hinaus und vermindert gleichzeitig die eigene Abhängigkeit.
Ein Autobus hat meist einen 300 bis 500 Liter Dieseltank. Reicht rund 1000 km weit. Das ist auch dem Autobusfahrer im Film Speed bekannt. Doch er hat ein Problem. Eine Bombe die hochgeht, sobald der Bus langsamer als 50 mph ( 80km/h ) fährt. Der Fahrer weiß somit, das Ende ist unausweichlich. Wie geschickt er auch immer bei der irren Raserei ist, irgendwann ist der Dieseltank leer, irgendwann geht der Motor mangels Treibstoff aus. Dann wird der Bus explodieren. Doch dies wird erst in ein paar Stunden sein. Bis dahin wird auf Teufel komm raus weiter gerast. Es ist sinnlos dem Fahrer im Film "Speed" während seiner Höllenfahrt einen Vortrag über sparsames Fahren zu halten. |