Ölvorräte und der Ausstieg aus dem Öl

Warum wird der Ausstieg aus der fossilen Energie nicht viel schneller betrieben? Warum so zaghafte Maßnahmen bei einem gigantischen brennenden Wirtschaftsproblem?






  Ölkrisen vorprogrammiert


Wenn die Ölförderländer an die Grenzen der Förderkapazität kommen, die Nachfrage aber durch das Wirtschaftswachstum in Ostasien sich aber weiter steigert, dann wird wie in der Marktwirtschaft üblich der Preis explodieren. Zumindest in den 90er Jahren hätte Europa und die USA mit einem schnellen Abbau der Ölabhängigkeit beginnen müssen. Nicht für die Umwelt, nicht gegen die Klimaänderung, nein, aus puren Erhalt der Wirtschaft.

  • Steigende Ölnachfrage durch mehr weltweite Konsumenten
  • Allmählich in Zukunft sinkende Förderkapazität
Wenn man Politiker in einer ölabhängigen Volkswirtschaft ist, dann muss man alles tun, dass der Punkt wo die OPEC auch bei maximal aufgedrehten Ölhähnen nichts mehr gegen Ölpreisrekorde unternehmen kann möglichst spät eintritt.

Einzig logische Maßnahme, Ölbedarf so schnell wie möglich verringern. Eine verminderte Ölnachfrage eines Wirtschaftsgiganten schiebt den Punkt der Ölpreisexplosion hinaus und vermindert gleichzeitig die eigene Abhängigkeit.

  Speed 1994 - Der Film - Das Gleichnis


Ein Autobus hat meist einen 300 bis 500 Liter Dieseltank. Reicht rund 1000 km weit. Das ist auch dem Autobusfahrer im Film Speed bekannt. Doch er hat ein Problem. Eine Bombe die hochgeht, sobald der Bus langsamer als 50 mph ( 80km/h ) fährt. Der Fahrer weiß somit, das Ende ist unausweichlich. Wie geschickt er auch immer bei der irren Raserei ist, irgendwann ist der Dieseltank leer, irgendwann geht der Motor mangels Treibstoff aus. Dann wird der Bus explodieren.

Doch dies wird erst in ein paar Stunden sein. Bis dahin wird auf Teufel komm raus weiter gerast. Es ist sinnlos dem Fahrer im Film "Speed" während seiner Höllenfahrt einen Vortrag über sparsames Fahren zu halten.

Politik - politische Ziele der PEGE Politik - politische Ziele der PEGE
Unpolitisch, pragmatisch, jenseits von Ideologien zählt in unserer Politik nur ein Ziel: Eine dauerhafte Zivilisation, die sich auf einer stabilen Basis weiter entwickeln kann.


Philosophie bestimmt Leitbild der Politik Philosophie bestimmt Leitbild der Politik
Langfristige Planung, Planbarkeit und Stabilität müssen das Leitbild der Politik werden. Eine über-religiöse Philosophie basierend auf dem mathematischen Teilgebiet der Spieltheorie.


Lebensstandard
Was ist Lebensstandard? Wie wird er korrekt gemessen? Kann es sein, dass unser Lebensstandard drastisch sinkt, während unkorrekt ermittelte Zahlen das nahe Paradies vorgaukeln?


Arbeitsmarkt Arbeitslosigkeit
Das Arbeitsamt behautet es gäbe zu wenig Arbeit. Die Geburtenstatistik zeigt, dass die Bevölkerung derart überlastet mit Arbeit ist, dass die Geburtenquote weit unter Erhalt ist.


Steuern Steuerpolitik
Die Folgen der Steuerpolitik für Mensch und Umwelt. Die Politiker behaupten für Mensch und Umwelt zu kämpfen, doch die Steuerpolitik zeigt das genaue Gegenteil.


Energie Energiepolitik
Jahrzehnte einer falschen Energiepolitik. Statt mehr Lebensstandard mit weniger Energieverbrauch wurde teilweise das genaue Gegenteil erreicht. Folgen der falschen Steuerpolitik.


Kinder - Geburtenrate - Familienpolitik
Die extrem niedrige Geburtenrate in Europa ist kein Zufall, sondern durch Jahrzehnte falscher Steuerpolitik ganz bewusst hervorgerufen.


Inflation Geldpolitik Inflationsmessung
Können wir den seit Jahrzehnten etablierten Messinstrumenten für die Inflation trauen, oder ist die Inflationsberechnung systematisch falsch und so ein Inflationstreiber?


Welt Weltpolitik weltweite Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu weltweiten Politik verfasst von der PEGE.


EU Europa europäische Union Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu europäischen Politik verfasst von der PEGE.


Deutschland - deutsche Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu deutschen Politik verfasst von der PEGE.


Österreich - österreichische Politik
Kommentare und Stellungnahmen zu österreichischen Politik verfasst von der PEGE.




  Politiker verstehen


Wie können Reden und Handlungen von Politikern soweit auseinander gehen? Einfach mit dem “Speed“ Gleichnis erklärt in welchen Dilemma heutige Politiker stecken.

Speed 1994 - der Film - das Gleichnis
1994 dachte ich ein Aktionfilm für Adrenalin Junkies. 10 Jahre später muss ich erkennen, dass dieser Aktionthriller ein Gleichnis unserer Gesellschaft ist.


Wirtschaftswachstum
Wie kann der Kampf ums Wirtschaftswachstum um jeden Preis erklärt werden? Ist es uns früher wirklich soviel schlechter gegangen, geht es uns jetzt wirklich soviel besser?


Stabiles Wirtschaftssystem
Wir brauchen ein robustes Wirtschafts- und Steuersystem, welches selbst bei $150 Ölpreis und minus 10 Prozent Wirtschaftswachstum noch stabil bleibt.




          Ölvorräte und der Ausstieg aus dem Öl: Warum wird der Ausstieg aus der fossilen Energie nicht viel schneller betrieben? Warum so zaghafte Maßnahmen bei einem gigantischen brennenden Wirtschaftsproblem? https://politik.pege.org/2004-politiker-verstehen/oelvorraete.htm

Kontext Beschreibung:  weltweit öl Vorrat ölvorrat Vorräte ölvorräte Ausstieg ölausstieg Abhängigkeit ölabhängigkeit Förderung ölförderung Preis ölpreis Preise ölpreise Preisrekord ölpreisrekord Krise ölkrise Krisen ölkrisen
verständlich unverständlich Politik Politiker
Politik